erst recht Ablehnung bei den Anhängern eines deutschen Nationalstaates wie Ernst Moritz Arndt eingetragen hat. Und auch als Bauherr erhob Friedrich das Risiko zum Prinzip. So ist dank des königlichen
Preußen lieferte vor allem im Kunstgewerbe unter dem Einfluss Friedrichs des Großen einen wichtigen Beitrag zu dieser „Watteau-Mode“. Besonders deutlich lässt sich dies an den Erzeugnissen der Königlichen [...] Dekorart entwickelte. Porzellane mit Bildmotiven „à la Watteau“ wurden als kostbare Geschenke in Auftrag gegeben und vom König als modische Luxusgüter an Europas Fürstenhäuser verschickt. Durch die Vorliebe [...] ngstechniken wirkten inspirierend auf Westwoods Kollektionen. Als sie von 1993 bis 2005 einen Lehrauftrag im Fachbereich Modedesign an der Berliner Universität der Künste (UdK) erhielt, veranstaltete sie
die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« sowie die dazu gehörigen Piktogramme zu führen und vertragsgemäß zu nutzen. Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Ba
erb ausgelobt, den Nando Nkrumah (*1979 in Kumasi, Ghana, lebt und arbeitet in Köln) mit seinem Beitrag „This is not only hi(s)story. This is OUR STORY” gewonnen hat. Insgesamt 69 Künstler:innen aus v
(SIP2, Masterplan) für die preußischen Schlösser und Gärten. Mit dem SIP 2 retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
und Ihnen Allen zugänglich zu machen. Wir möchten Sie sehr herzlich einladen, einen persönlichen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung unseres gemeinsamen Weltkulturerbes zu leisten. Ob als Privatperson
Zeh und an der Plinthe gab es Abplatzungen. Die Reinigung und Restaurierung der Figur inklusive Auftrag einer Schutzlasur übernahmen die Restauratorin Henriette Hesse und der Restaurator Robert Kannis
so genannten „Neuen Stück“ unterhalb des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci wurde im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) der 3,50 Meter hohe „Bogenschütze“
Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen ist. Als Zeitraum sind die Monate von Mai bis November 2024
des offenen Wettbewerbs entnommen werden ( Download ). Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
größtenteils befinden. Die Flächen sollen bis zur Fertigstellung des Besucherzentrums der SPSG übertragen werden. Planung und Sanierung Schloss Schönhausen ist seit der Eröffnung 2009 mit ca. 12.000 B
Delfinmäulern in die Brunnenschale sprudeln. Die Rekonstruktion der Delfinköpfe ist ein weiterer Beitrag zur Wiederherstellung der Wasserspiele im Park Babelsberg. Der Jubiläumsbrunnen (auch Heroldbrunnen