Arbeiten Melora Kuhns mit der Gemäldesammlung im Schloss auseinander. Ihre eigens für die Ausstellung entstandenen Gemälde hängen mitten unter jenen von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) und Lucas Cranach [...] Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben jene Zeit, in der der Ausflug ins Grüne fester Bestandteil des Stadtlebens wurde und auch die Berliner die Seerinne am Grunewald als Naherholungsgebiet entdeckten [...] Refugium ein Forum. Sie füllt darüber hinaus die durch eine Würdigung historischer Frauenfiguren entstandenen „Lücken“ mit zeitgenössischen weiblichen Positionen. In Zusammenarbeit mit der Galerie EIGEN +
1746 erstand Friedrich II. die ersten kostbaren Orangengewächse für seinen Park. 84 Bitterorangen werden auch im Mai 2025 wieder die Terrassen von Schloss Sanssouci schmücken, bevor sie im folgenden November
ist in den Jahren 1853 bis 1856 nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturmes in Frankfurt am Main entstanden. Mit ihm ließ sich der spätere Kaiser Wilhelm I. an einer herausragenden Stelle des Babelsberger
Schlössern. Herausragend ist dabei die Sammlung kostbarer Seidenstoffe des 18. Jahrhunderts. Sie entstanden im Auftrag Friedrichs des Großen zur Ausstattung des Neuen Palais und waren Spitzenwerke Berliner
rn zurückgegeben, die ursprünglich aus dem Jagdschloss Granitz auf Rügen stammen. Durch den Bestandskatalog Stickereien der SPSG wurden Kollegen der Schlösserverwaltung Mecklenburg-Vorpommern im Zuge von
hem Erfolg und Ruhm zu verhelfen. Neun Salzpapier-Aufnahmen aus dieser Motivfolge haben sich im Bestand des KPM-Archivs erhalten. Die nun um ein weiteres Rarissimum, die erste fotografische Aufnahme des
er der Landeshauptstadt Potsdam (LHP). Große Teile des über 1 km langen Wegeabschnittes waren Bestandteil des ehemaligen Grenzstreifens und sind jetzt im Rahmen des Berliner Mauerweges nutzbar. Das Vorhaben
SPSG steht auch in Sanssouci der neue Bepflanzungsplan – der natürlich nach historischen Vorbildern entstand – im Mittelpunkt der Arbeit. Auf dieser Grundlage wird sorgfältig geplant, denn im Frühjahr und
um Sport geht – weil das Zeichen an der ersten Station eine Stoppuhr war (lacht). Dann haben wir verstanden, dass es um die Bäume im Park geht. Welche Station hat dir denn am besten gefallen? Diese Station
Wiederaufbau des Turms und die Restaurierung der älteren Staffagebauten in so kurzer Zeit nicht zustande gekommen. Geöffnet: 14. Mai bis 16. Oktober, Wochenende und Feiertage 10:00 bis 17:00 Uhr, Eintritt:
seines Schaffens vor und werden erstmals vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen Zustand erhaltener Persius-Bauwerke dokumentieren Fotografien von Hillert Ibbeken. Mit der Persius-Ausstellung
r) Schlösserverwaltung ihren Bestand an Gemälden des berühmten Romantikers erweitern. Wir laden unsere Besucher:innen ein, die Werke Friedrichs in unserem Sammlungsbestand neu zu entdecken. Besuchsinf