Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen Gärten
italienische Gemälde einrichten. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, Werke aus den wichtigsten Kunstlandschaften Italiens von der Renaissance bis zum Barock zu erwerben. In einer exklusiven Führung mit Dr
(nicht nur) Potsdams Caravaggio in Augenschein zu nehmen. Friedrich der Große hegte eine große Leidenschaft für Italien und begeisterte sich für italienische Kunst und Architektur. Eine Reise in das „Land
Fermín Villanueva gastiert auf den großen internationalen Musikfestivals. Spanisches Feuer, große Leidenschaft und Sensibilität verzücken weltweit das Publikum. Im Mittelpunkt des Abends steht Beethovens Sonate
Sprenger) und Königin Sophie Dorothea (alias Manuela Sprenger) laden zur Kostümführung „Königliche Leidenschaften“ ein: Während Friedrich Wilhelm I. eine Passion für die Jagd und alles Militärische hatte, i
Pforten. Es finden halbstündlich Kurzführungen statt. Um 16 Uhr lädt die Kostümführung „Königliche Leidenschaften“ mit König Friedrich Wilhelm I. (alias Mike Sprenger) und Königin Sophie Dorothea (alias Manuela
Betrachter auf den ersten Blick wahrnehmen. Die Gemälde sind vielmehr voller Details und versteckter Botschaften, die es zu verstehen gilt. Mit diesem Ansatz werden im dritten (und letzten) Teil der Vortragsfolge
Voller Details und versteckter Botschaften sind die Porträts der königlichen Familie und der Offiziere im Schloss Königs Wusterhausen, die dem Schlossbesucher in der Regel entgehen. Der Vortrag von Prof
der Regierungszeit des „Soldatenkönigs“ wurden zahlreiche Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Finanzpolitik durchgeführt. Sie dienten dem Abbau der Staatsschulden und damit der Sicherung
„Schwanensee“ auf der Bühne erleben oder Smetanas „Moldau“, in der tanzende Nixen, böhmische Landschaften und mystische Figuren heraufbeschworen werden. Andere Stücke lassen fantastische Wesen wie Gnome
Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Hofgelehrte
Das Jahr 1723 war ereignisreich für die königliche Familie: Vor 300 Jahren gründete Friedrich Wilhelm I. das Generaldirektorium – eine neue Zentralverwaltungsbehörde. Aber auch das Jagdplaisir des Kön