von Kunstschätzen nach dem Ende des Krieges. Diese ins Ausland verbrachten Kunstwerke werden umgangssprachlich als "Beutekunst" bezeichnet. Opfer von Bomben und Kampfhandlungen wurden meist immobile Kunstwerke
und senden Ihnen über die Marktforschungsplattform QuestionPro einen Link zur Umfrage zu. Für den Umgang mit Ihren Daten bei QuestionPro verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von QuestionPro. Newsletter [...] DSGVO) den Dienst Brevo des Anbieters Sendinblue GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Für den Umgang mit Ihren Daten bei Brevo verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Brevo. Die von Brevo versandten
Einzelnen Zunächst werden das schmiedeeiserne Zugangstor abgebaut und die neben den Säulengruppen aufgestellten Skulpturen der Flora und Pomona abgenommen. Der Parkzugang wird mit einem Bauzaun abgesperrt, der [...] Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt mit der Sanierung des imposanten Obeliskportals, das den östlichen Zugang zum Park Sanssouci in Potsdam markiert. Es befindet sich am Anfang der durch den gesamten Park führenden [...] wegen jedoch schon geborgen werden mussten. Zwischen den beiden Säulenstellungen befindet sich das Zugangstor, seitlich schließen sich halbrunde Einfassungsmauern an. Beide Tetrapylone sind reparaturbedürftig
Park Sanssouci. Sie ist am Friedens-Teich. Hier sieht es fast aus wie ein Kloster. Es gibt einen Kreuz-Gang an der Kirche. Und es gibt eine Statue. Das ist eine Figur aus Metall. Die Figur ist Jesus Christus
andere? Wie konnte es Webern gelingen, ganze Geschichten auf riesige Teppiche zu bekommen? Beim Schlossrundgang erfahren Kinder und Eltern so einiges Interessante über kostbare Stoffe und Textilien zu Zeiten
spannende Geschichten vom einstigen preußischen König Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie. Beim Rundgang durch das Schloss entdecken die Besucher:innen viele Schätze und Besonderheiten, die sie bis in
noch dazu vor dem weißen Pfaueninsel-Schloss, das ist ein unglaublich schöner Anblick. Jan Uhlig, Jahrgang 1969, ist Forstwirt, Vermessungstechniker und Diplomingenieur für Landschaftsarchitektur. Seit 2004
(WGT) gesperrt war, diente der Ökonomieweg seit den 1950er Jahren als (einzige) öffentliche Durchgangsstraße für den privaten Anliegerverkehr, den Linienbus zur Höhenstraße und die Grenztruppen. Mit dem
Am 1. November 1539 empfing Kurfürst Joachim II. von Brandenburg in St. Nikolai in Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt und Brandenburg wurde evangelisch. Als Kurprinz hatte Joachim den Reformat
die Folgen des Kolonialismus. Eine Kernfrage dabei ist: Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit und unserem kolonialen Erbe um? Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg [...] Gemeinsam mit Schüler:innen wollen wir zu kolonialen Kontexten in den Schlössern in einem interaktiven Rundgang ins Gespräch kommen. Den Rahmen bildet das Neues Palais, Lieblingsschloss des letzten deutschen [...] „Was ist eine Kolonie?“, „Wie begründen sich heutige rassistische Vorurteile auf die koloniale Vergangenheit?“ und „Wie können Museen mit ihrer Raubkunst umgehen?“. Dazu erhalten sie eine Kurzführung durch
Menschen? Wie werden Geschichten überliefert? Und was unterscheidet eine „wahre“ Erzählung über die Vergangenheit von einer erfundenen Geschichte? Das Programm besteht aus einer dialogischen Führung, assoziativen