Neugestaltung des Empfangsbereichs Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss erricht
Sanierung des Daches Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach d
Gesamtsanierung Abgeschlossen Die Lindstedter- und Posttoravenue befinden sich auf der Gartenseite östlich des Neuen Palais. Sie stellen die Verbindung nach Norden zur Maulbeerallee und ins Bornstedte
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das vom Hofbaurat Andreas Krüger von 1789 bis 1790 als Kavalierhaus errichtete Damenhaus im Neuen Garten in Potsdam gehört als Teil des Holländischen Etablissements zu de
Neubau und Erweiterung Das bestehende Besucherzentrum an der Historischen Mühle unweit des Schlosses Sanssouci soll erweitert und um ein Gastronomieangebot sowie einen großzügigen Museumsshop ergänzt
Bekanntmachung der Stiftungsanlagenverordnung Auf der Grundlage des § 27 Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (im Folg
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf die Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025. An beiden Abenden erwartet der feierlich in Szene gesetzte Park Sanssouci seine Gäste mit einem vielseiti
Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums von Sacrow präsentiert Ars Sacrow e.V. Werke aus der renommierten Miettinen Collection , einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen zeitgenössischer Kunst i
1824/1825 ließ König Friedrich Wilhelm III. den Neuen Pavillon im Charlottenburger Schlossgarten nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel errichten. Vorbild für das östlich des Neuen Flügels in unmi
Der Pomonatempel Pfingstberg ist der erste realisierte Bauentwurf des jungen Karl Friedrich Schinkel. Auftraggeber des um 1800 als Teepavillon in strengen klassischen Formen errichteten Baus war der d
Der Flatowturm im Park Babelsberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an den mittelalterlichen Turm des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main erbaut. Kaiser Wilhelm I. setzte damit die Pots