"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich anlässlich der zweiten Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im "Luisenjahr" 2010 mi
"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich mit der Landschaft der Berliner Pfaueninsel und dem Leben der Königin Luise von Preußen auseinander. Sie spüren Luises Sehnsüchte
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Fontäne auf der Pfaueninsel in rund halbjähriger Bauzeit saniert und sie mit Saisonbeginn wieder in Betrieb nehmen könne
Am 24. Januar 2012, jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, die Person des Köni
"Um die Zusammenarbeit mit Grundschulen weiter zu vertiefen, führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 20.-24. April ein Pilotprojekt durch. In diesem werden Sch
"Dank eines Sponsorings der Niederlassung Berlin/Brandenburg der TLG IMMOBILIEN GmbH kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Wiederaufforstung des Bereichs am O
"Ab dem 18. Januar 2009, dem 308. Jahrestag der Krönung Friedrich I., präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Groteskensaal des Oranienburger Schlosses ei
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) prüft, geplante Sanierungsvorhaben nicht museal genutzter Gebäude und Neubauten im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaf
"Im Juli 2008 feierten die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit 500 Gästen ihr 25-jähriges Jubiläum in der Orangerie im Schlosspark Sanssouci. Als Geschenk überreichte Professor Dr. Hartmu