Geschmack und vom Reichtum des Königs. Das Programm ist für den Erstbesuch im Schloss geeignet. Beantwortet werden Fragen wie: Wer hat sich Schlösser gebaut und warum hat man dieses getan? Wie haben die
Sehnsucht in der slawischen Musik, was macht sie so einzigartig farbenreich, emotional und beseelt? Die Antwort darauf lässt die Pianistin Maria Lettberg mit der Darbietung romantischer slawischen Werke von K
ganz bewusst", erklärt Schlott, der bei FAVO die hohen Frequenzen abdeckt. „Wir haben uns ohne große Worte verstanden und sofort spielen können. Da fehlt nichts."
erforschen kann, ist für die Musiker*innen und das Publikum ein großes Geschenk, ja ein Fest.” Mit diesen Worten blick Artist in Residence Václav Luks gespannt auf ein Wochenende, bei dem die Konzerte, die Johann
erforschen kann, ist für die Musiker*innen und das Publikum ein großes Geschenk, ja ein Fest.” Mit diesen Worten blick Artist in Residence Václav Luks gespannt auf ein Wochenende, bei dem die Konzerte, die Johann
tiefen Frömmigkeit und dem Bewusstsein, dass Gott der Einzige ist, vor dem sich ein Souverän zu verantworten hat. Schlossmitarbeiterin Kati Kausmann geht in ihrer Schlossführung auf die Religiosität und
gerne unsere Informationen zum Datenschutz zur Verfügung: Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich? Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber
Grenze hat sie sich auf Spurensuche begeben. In ihren Geschichten, so die Polizeipräsidentin in ihrem Vorwort, sind drei wichtige Dinge zu spüren: Respekt, große Nähe und eine noch größere Sympathie für die
Auch wenn Friedrichs II. vielzitiertes Wortspiel »Hier kann sie schön hausen« ins Reich der Kolportage gehört: Als König ging er auf Distanz zur ungeliebten Gattin und wies ihr Schloss Schönhausen als
zauberhaften Ort: das Schlosstheater. Mit Zauber geht es dort weiter, denn ein Märchen wird erzählt, mit Worten und Musik. Humperdincks Oper in einer Fassung für Blasinstrumente und der Schauspieler Fabian Hinrichs
Pop-Parodien, präparierte Ukulelen und Kreislers schwarzen Humor. Wahre Highlights sind die wortwitzreichen Eigenkompositionen des DUOs. Fräulein Mitzi: Caroline Bungeroth (Gesang) Frau Rosenroth: Valerie
feiert sie auf Klavier, Geige, Tenorflöte und Schlagwerk den musikalischen Karneval und Willemsens Wortkunst gleichermaßen. Im zweiten Teil ihres Programms „Karneval des Glücks“ kombinieren die drei Künstlerinnen