ein. Natürlich darf die Romance aus Mozart´s „Kleiner Nachtmusik“ bei diesem Konzerterlebnis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händel´s Arie „Lascia ch´io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande.
ein sicherer und so gut wie kontaktloser Besuch ermöglicht. Deshalb gibt es in diesem Jahr nur ganz wenige Tickets an der Abendkasse. Der Vorverkauf findet online statt. Es gibt keine klassische Bestuhlung
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und ihre Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Ein Aufeinandertreffen des traditionellen Japans mit der modernen von Zeitstress
treu geblieben. Nach Kriegen und Flucht sind heute von ursprünglich 2000 wertvollen Teilen nur noch wenige erhalten. 27 kostbare Exponate wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden
treu geblieben. Nach Kriegen und Flucht sind heute von ursprünglich 2000 wertvollen Teilen nur noch wenige erhalten. 27 kostbare Exponate wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden
der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg aber als Gartenparterre der Barockzeit wiederhergestellt. Die wenigen überlieferten Pläne, Abbildungen aus Musterbüchern des 18. Jahrhunderts und viel Erfindungsreichtum
heiratete, war noch nicht abzusehen, dass die volkstümliche Prinzessin die Berliner im Sturm erobern und wenige Jahre später zur „Königin der Herzen“ werden sollte. Bis heute ist Luise Preußens populärste Königin