übernachtet und welche Früchte, die ursprünglich aus verschiedenen Ländern kamen, gab es auf der Festtafel? Nach einem Rundgang in den Neuen Kammern, besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone eine
g von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der Wunsch, feines Tafelobst zu ernten, spiegelte sich in der Ausstattung der Gartenanlagen wider. Obstgehölze wurden in ver
übernachtet und welche Früchte, die ursprünglich aus verschiedenen Ländern kamen, gab es auf der Festtafel? Nach einem Rundgang in den Neuen Kammern, besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone eine
ng von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der Wunsch feines Tafelobst zu ernten, spiegelte sich in der Ausstattung der Gartenanlagen wieder. Dabei wurden die Obstgehölze
einer braunen Unterrichtungstafel an der Autobahn A115, farblich fortgesetzt mit Begrüßungstafeln an den stadteinwärts führenden Hauptstraßen und den sich anschließenden Wegweisertafeln zu den Zielpunkten
angelegt wurde. Friedrich Wilhelm I. nutzte die Schlossinsel, um dort mit seiner Familie an einer langen Tafel unter einem türkischen Zelt zu speisen. Nachdem der Schlossgraben Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschüttet
Erbfolger und erste preußische König Friedrich I. Gemälde, prächtige Wandteppiche und prunkvolles Tafelsilber haben in der abendlichen Stimmung ihren ganz besonderen Reiz. Augrund der Covid19-Pandemie können
großem Stil von Meißen nach Potsdam überführt, um die Innenräume der Schlösser und die königliche Tafel zu schmücken. Neben Schloss Wörlitz beherbergt das Potsdamer Marmorpalais die zweitgrößte historische [...] nur eine Vorstellung vom wandelnden Geschmack, sondern auch von der Entwicklung der höfischen Tafelkultur zwischen Rokoko und Moderne. Die Porzellansammlung des Landes Berlin ( zur Publikation > ) umfasst
barocken Wohn- und Paradekammern im Alten Schloss. Sie plaudern dabei über Tanz, Musik, festliche Tafeln, spektakuläre Aufführungen und die höfische Welt ihrer Zeit. In dieser Sonderführung im Advent stehen
Durch den märkischen Adler, der am Betstuhl prangt, ist die kleinformatige Stifterfigur auf der Mitteltafel unten links eindeutig zu identifizieren: um keinen anderen als Kurfürst Friedrich VI./I. handelt [...] Jahrhunderts so bedeutsam. Im Zentrum des Altars zeigt die von zwei Dreiecksgiebeln bekrönte Mitteltafel des Triptychons eine Kreuzigungsgruppe. Maria im blauen Mantel und Johannes stehen dem Erlöser [...] dem besonders die Figuren der Kreuzigungsszene erheblich verändert wurden. Den Hintergrund der Mitteltafel füllte nun anstelle des ursprünglichen Goldgrundes eine Gebirgslandschaft unter einem bewegten
Staates über. Im Zuge der Einrichtung von Jagdschloss Grunewald als Museum 1932 kam auch diese Bildtafel dahin. Sie ist heute als Werk des sogenannten "Meisters der Aachener Schranktüren" erkannt und gehörte [...] mehrteiligen Altar, der um 1480 entstand. Aus demselben Passionszyklus sind heute lediglich drei weitere Tafeln bekannt: die "Kreuztragung" in der Sammlung von Reinhold Würth, "Christus vor Herodes" in Basler
Ballon aussieht und Socken trägt, Marmorskulpturen nicht nicht auf ein kürzlich restauriertes Tafelparkett gestellt werden dürfen, warum sich fast alle Möbel in einem Raum tummeln und dass bei der Res