Galerie Töplitz bis zur St. Marien-Andreas-Kirche in Rathenow. Götz Lembergs fotografischer Ansatz entstand aus der Auseinandersetzung mit dem Medium Licht. In zahlreichen Lichtinstallationen hat er das [...] Untersuchung in das älteste Medium der Lichtkunst – die Fotografie – fort. In den letzten Jahren entstanden umfassende Werkreihen zu den Themenkomplexen Stillleben und Lichtreflektionen. Sie waren zuletzt
Auf diesem Weg übertrugen die Schüler*innen innere Bilder und Träume in das Reale, Sichtbare. Entstanden sind teils surreale, schleierhafte Aufnahmen. Einige sehr dynamisch und erkennbar, andere kaum
direkt oder indirekt beteiligt war, stellt bedeutende Beispiele vor und skizziert deren heutigen Zustand. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Parkanlagen Lennés in Schlesien, der Neumark und in Pommern [...] von Touristen anlocken, warten andere noch auf ihre Wiederherstellung. In den letzten Jahrzehnten entstanden in den entsprechenden Woiwodschaften zahlreiche Initiativen, die sich dies zum Ziel gesetzt haben
und ist wegen der weltweit grassierenden Epidemie nicht mehr möglich. Somit sind andere Bilder entstanden, die sich zum einen mit dem Pomona-Motiv beschäftigen zum anderen ein Zeitgefühl ausdrücken, welches [...] unterschiedlichste Details und Anstöße zum Innehalten und Nachdenken. Durch Öffnungen in der Fläche entstandene kleine Nischen bergen versteckte Schätze. Es scheint, als hätten sich die Motive in die innere
Flügel in Charlottenburg. Unter der Federführung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) entstanden dort Wohnungen für den jungen König und seine Frau Elisabeth Christine (1715–1797), vor allem aber [...] beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen Zeit, in der die zweite Wohnung des Königs im Neuen
, ein Ausdehnungspunkt für diese drei Positionen verflechtenden Arbeit. Was lange unberührt leer stand wird am 17. August um 17 Uhr mit einer Eröffnungsfeier mit Performance von Stathis Roukas wiedererweckt
unterzeichnete Kaiser Wilhelm II. im Neuen Palais eine Verordnung, die das Deutsche Reich in den Kriegszustand versetzte. Es war ein wesentlicher Schritt auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg. Anlässlich dieses [...] Generalmobilmachung. Darauf hin verhängte Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli 1914 im Neuen Palais den Zustand drohender Kriegsgefahr für das Deutsche Reich. Russland forderte er auf, die Mobilmachung rückgängig
fürstlicher Zeremonien. Einzigartig im Umfang und in seiner kulturhistorischen Bedeutung ist auch der Bestand an historischen Tafelgeräten aus Gold, Silber, Glas und Porzellan, der einst in der Silberkammer
Präsentation zeigt eine Auswahl von rund 70 Objekten aus der Schenkung Klewer, die durch Objekte aus dem Bestand der SPSG ergänzt werden. Fotos: Franca Wohlt
stalt in Geltow. Seine Gartenkunst ist heute Kulturerbe und Touristenmagnet. Eingebettet in den Bestand der Wiesen und den Wildwuchs vermittelt Lennés Landschaftsgestaltung den Eindruck einer abwechsl
der Geschichte. Sie zeigen zugleich, dass Kunst in Krisenzeiten nicht nur Ausdruck, sondern auch Widerstand und Orientierung sein kann. Mit Werken von: Christian Badel, Daniel Baden, Marion Berg, Ralph Bergel