in die Natur: Programmatische Tiernachahmungen und Oden an die Natur, ergänzt durch atmosphärisch passende Triosonaten und Suiten. In abwechslungsreichen Besetzungen erklingen instrumentale und vokale,
mit der Arbeit an seinem Langzeit-Fotoprojekt „Golmer Luch“. Über 40 Jahre hinweg schuf er eine umfassende fotografische Dokumentation des Landschaftsschutzgebietes mit insgesamt rund 1.000 Fotos. Es entstanden
Augenhöhe“. Für die Gartendenkmalpflege stellen sie einen oft schlecht archivalisch belegten und bei nachlassender Pflege bald durch Aufwuchs von Bäumen verdrängten Gestaltungsaspekt dar. Im fachlichen Diskurs
im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Seit Jahrtausenden werden Obstgehölze kultiviert, von Beginn an waren sie Teil herrschaftlicher Gärten und Parkanlagen
bestückten Berliner Leuchter wie Blumenwolken wirken. Auf zwei Ebenen sitzen zudem Putten und Posaune blasende Victorien in diesem filigranen Gebilde, während der obere Abschluss von der kostbarsten Frucht des
Architekturen, opulenten Innenräumen oder weitläufigen Gärten inspiriert, sowohl für thematisch passende Filme als auch für Produktionen ohne direkten inhaltlichen Bezug zu den Schlössern und Gärten. In [...] die in den Paradekammern des Alten Schlosses gedreht wurde, entwendet Doris (Senta Berger) einer anwesenden Dame meisterhaft ein Collier, zu sehen ab Min. 1:01:21. Aber auch der Jägerhof des Schlosses Glienicke
Frau Isi, hochbegabt, die auch als Architektin arbeiten will, aber mit einer auf acht Kinder anwachsenden Familie zu kämpfen hat, ständig die Scherben aufkehren muss, die ihr Mann hinterlässt, und sich
die Zeit des 19. Jahrhunderts. Prinz Carl und Prinzessin Marie luden oft Künstler, Gelehrte und Reisende nach Glienicke ein, die in diesem Saal mit Ausblick zum Garten musizierten, aus literarischen Werken
Kindheit dort verbracht. Im Park hat er Laufen und Fahrradfahren gelernt. Es gab daher für uns keinen passenderen Ort.“ Stephan Goericke, der bis zum Schluss nichts geahnt hat war sichtlich gerührt. Er war von
. Behindertenparkplätze finden sie auf dem Parkplatz am Schloss Cecilienhof. ÖPNV: Mit dem Bus anreisende Besucher und Besucherinnen sollten die Haltestellen Birkenstraße/ Alleestraße oder Höhenstraße
Gerade hat sich der reisende Theaterdirektor Emanuel Striese mit seiner Truppe für ein Gastspiel im Schützenhaus einer kleinen Stadt irgendwo in der Provinz eingemietet, da lernt er auf einer Promotionstour