Frau Kommerzienrätin Jenny Treibel, geborene Bürstenbinder, hat es geschafft. Durch die Heirat mit einem reichen Fabrikanten ist sie aus einfachen Verhältnissen in die bessere Gesellschaft Berlins auf
Effi, die an den gesellschaftliche Konventionen ihrer Zeit zerbricht. Der Roman, 1894 bis 1895 zunächst als Fortsetzungsroman in der Deutschen Rundschau abgedruckt und 1896 als Buch erschienen, gehört
heute ist Luise Preußens populärste Königin, ihr Leben und Sterben war und ist Gegenstand zahlloser Romane, Gedichte, Filme und Gemälde. Doch was verbirgt sich hinter den zahlreichen Legenden? Wie war die
informiert über ihr Leben und Wirken. Vielseitig begabt, interessierte sich Friedrich Wilhelm IV., der „Romantiker auf dem Thron“ besonders für die Architektur, worauf seine zahlreichen Entwurfsskizzen verweisen
schließlich seine Schwiegertochter Königin Luise. Ihr Schlafzimmer entwarf Schinkel im Stil der romantischen Empfindsamkeit. In Kooperation mit der VHS City-West
exotischen Pflanzen. Im Kavalierflügel können Sie um 16 Uhr mit „Musikalischen Entdeckungen der Spätromantik“ den Vorfrühlingstag im Schloss Glienicke ausklingen lassen.
Orte, die in Potsdam für diesen Zweck bisher noch nie genutzt wurden. Zum Valentinstag erklingt romantische Filmmusik im Schlosstheater des Neuen Palais bei sanftem Kerzenschein. Veranstalter: fever
Wie verreist man, wenn man nicht reisen kann? Jakob Heins unterhaltsamer Roman über einen Hypnotiseur, der seine Klienten in die Ferne entführt. Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal. Lieselotte Sawidski
zwischen Spree und Oder, die weitgehend unbekannt ist, obwohl es hier viel zu entdecken gibt: das romantische Schlaubetal zum Beispiel, das Barockwunder von Neuzelle, aber auch die Lieberoser Heide, einst
Schlosses Cecilienhof eingeladen. Besucherinnen und Besucher können sich von Highlights des Swing im romantisch dekorierten und stimmungsvoll erleuchteten Ambiente mit Kamin und Kerzenschein verzaubern lassen
Sonderführung durch das Schloss Sanssouci gemeinsam mit der Stiftungs-Kustodin für die Gemälde der romanischen Schulen, Franziska Windt, besichtigt werden.
Mit einer Mischung aus Gypsysongs, Balkanbeats, Polka, russischen Romanzen, Klezmer und Swing mit Geige, Klarinette, Gitarre, Bass und Percussion sowie gelegentlichen Gesangseinlagen sind Zhetva seit fast