Strich gebürstet“. Der Sensenmann schlägt uns ja auch manchmal ein unvorhersehbares Schnippchen. Wie so oft im Leben lässt sich auch dieses „sperrige“ Thema mit Humor leichter angehen. Das befreit! Todsicher
Edvard Grieg fand im Lied die perfekte Ausdrucksform. Seine Lieder folgen der Sprachmelodie und sind oft schlicht, klar und volkmelodienreich gehalten. In seiner Cousine und Ehefrau Nina Hagerup, einer n
die Besucher zurückversetzt in die Zeit des 19. Jahrhunderts. Prinz Carl und Prinzessin Marie luden oft Künstler, Gelehrte und Reisende nach Glienicke ein, die in diesem Saal mit Ausblick zum Garten musizierten
Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen – damals wie heute – das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentnerschweren Kübeln. Die Orangeriegärtner:innen lassen sich an diesem Sonntag über die Schultern
Depression und Manie, gedankenversunkener Melancholie und rauschhaftem Übermut. Männer sind sehr oft dem großen Druck ausgesetzt, bestimmte Emotionen und vermeintliche Schwächen zu verbergen. Die Verleugnung
schließlich „Vater“ der Wiener Klassik, entstand schon in seiner Jugendzeit. Die sehr lebendigen und oft witzigen Sätze sind ein wunderbares Beispiel für den unterhaltsamen Charakter klassischer Divertimenti
Stücke ausgestellt, denen wir uns historisch und formal nähern. Ostasiatische Porzellane waren und sind oft eng mit dem Tee und der Teezeremonie verbunden. Wir schauen uns Formen und Design an, hören etwas über
Malen, sondern vielmehr das Sehen und Gestalten zu lehren. Der Meister wanderte mit seinen Schülern oft durch den märkischen Sand; dabei entstanden viele Bilder voller Liebe zu unserer Landschaft. Besonders
r, von der Romantik und dem Barock beeinflusster plastischer Sprache. Großformatige Grafiken sind oft von komplizierter, mehrfigurigen Komposition und voll von Details. Inspiriert von dem Erbe der Alten
sind nichts Neues. Das Wort wurde in der Geschichte der Kunst schon oft verwendet. Eine Grenzüberschreitung ist die implizite und oft auch explizite Legitimation jeder Avantgardebewegung gewesen. Die Behauptung [...] und Verschiebungen der gezeigten Kunstpraktiken, die sich ergänzen und vielleicht sogar abstoßen. Oft überraschend und in widerspenstigem Einklang mit dem Ausstellungsort konfrontiert jede Position die
Potsdamer Kulturerbes. Im Zentrum steht eine Stahlskulptur mit vier wechselnden Gesichtern, die in Potsdam oft zu findende antike Polyhymnia. Im Barock falsch interpretiert als Deidameia, Frau des Helden Achilles
Raumhüllen gehen umfassende technologische Untersuchungen und methodische Abwägungen voraus. Diese oft fach- und abteilungsübergreifend erbrachten Leistungen führen zur Abstimmung von Restaurierungskonzepten