übernahm der jüngste Mitarbeiter, Robert Freund, die begleitenden Maßnahmen. So war er für die Modelle und Marmorausführung der Ergänzungen zuständig, deren komplizierteste der Federbusch der westlichen
gespeist: Bei einem hochrangigen Besucher ist es das Modell „Rocaille“ mit dem Dekor „Stadtschloss Breslau“, bei rangniedrigeren Gästen das Modell „Kurland“. Für hochrangige Besucher gedeckt: Der Regierende
Höhe zur Verfügung. Neben einigen Souvenirs wie Zeichnungen und Kupferstiche von Piranesi und Korkmodellen antiker Bauwerke von Antonio Chichi erwarb Wilhelmine auch Skulpturen, Tischplatten und Marmorarbeiten
en so groß, dass Kopien angefertigt werden. Restaurator Robert Freund arbeitet gerade an einem Gipsmodell als Vorlage für die Kopie einer Vestalin. Der ausführende Bildhauer wird noch gesucht. Anja Matthesius
Volkspoesie war Grundlage des 4. Streichquartett von 1949. Sein Aufbau folgt dem klassischen viersätzigen Modell mit einem gemäßigt schnellen Kopfsatz, einem langsamen Satz, Scherzo und Finale. Das Vorherrschen
Erhöhung der jährlichen Zuwendungen legte die SPSG auch ein "Konzept für ein zeitlich befristetes Modellprojekt für den Park Sanssouci" vor: Danach könnte die SPSG Einnahmen von bis zu 5 Mio. Euro jährlich
Schlossräume kennen, zeichnen vor Ort und bauen in den Werkstätten der Jugendkunstschule ihr eigenes Schlossmodell. Das Projekt wird im Programm „Künste öffnen Welten“ von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-
Fragen stellte Nicole Koppe. Noch mehr über unsere Arbeit mit Kronleuchtern, zu unterschiedlichen Modellen und Restaurierungsarbeiten erfahren Sie in unserer Themenwoche bei Instagram Weitere Informationen
auf die historischen Höhen bei den Garten- und Wegeflächen war letztlich eine umfängliche Geländeneumodellierung notwendig und hiernach eine Neubepflanzung der Gartenterrasse nach historischem Vorbild. [...] inkl. Unterbau und Wiedereinbau der Kantensteine, Neuanlage der tiefer gelegten Rasenfläche und Neumodellierung der Böschung (insges. 730 qm) sowie die Verlegung von Rollrasen. Zur Wiederherstellung wurden
dass die wahrscheinlich in Werkstatt des Berliner Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777–1857) modellierten mythologischen Meeresgestalten am Brückengeländer (es handelt sich um Delphine und um Najaden
Caputher Schöne. Grupello hatte bereits eine Marmorstatue des Kurfürsten Friedrich III. (1657-1713) modelliert. Friedrich III. war ein Stiefsohn von Kurfürstin Dorothea und nutzte nach ihrem Tod das Schloss
Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden Arbeiten im Gleitzeitmodell die grundsätzliche Möglichkeit für eine Teilzeitbeschäftigung unter Berücksichtigung dienstlicher