Der Wald mit seinen Fabelwesen und geheimnisvollen Klangwelten war schon immer ein beliebtes musikalisches Sujet. In der Romantik gilt er als Inbegriff der Harmonie, als idealisiertes Gegenstück zur i
Im Park Sanssouci war es schon immer gestattet einzutreten. Das ließen längst nicht alle Könige zu. Wie war das damals so an einem sonnigen Sonntag im Sommer? Alle Bewohner, Besucher und ihre Gäste hatten
wunderbare geschwungene Rocaillen (das sind muschelförmige Ornamente), mal zauberhafte Blüten. Wie immer bei der Sonntagswerkstatt steht auch diesmal zuerst ein Besuch mit Kurzführung im Neuen Palais auf
wunderbare geschwungene Rocaillen (das sind muschelförmige Ornamente), mal zauberhafte Blüten. Wie immer bei der Sonntagswerkstatt steht auch diesmal zuerst ein Besuch mit Kurzführung im Neuen Palais auf
des offenen Denkmals dieses technische Wunderwerk in Betrieb! Bitte beachten Sie, dass wir vor Ort immer nur einer begrenzten Anzahl an Personen gleichzeitig den Zutritt gewähren können und es vor Ort zu
Seit einigen Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Historischen Gärten immer sichtbarer. In einer Gartenführung möchten wir zeigen, welche Auswirkungen bei Gehölzen schon jetzt sichtbar
Seit einigen Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Historischen Gärten immer sichtbarer. In einer Gartenführung möchten wir zeigen, welche Auswirkungen bei Gehölzen schon jetzt sichtbar
Schalen, Vasen und allerlei Menschen- und Tierfiguren geschmückt sind. Bei der Wiederherstellung des immer wieder veränderten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Raumes orientierte man sich an zwei Ansichten
einem der Hauptschauplätze des Übergangs von der Monarchie zur Republik. Eine Kuratorenführung ist immer ein besonderes Erlebnis. Fachkundige Erläuterungen zu den dramatischen Ereignissen im Neuen Palais
Im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg verbrachte das einander sehr zugetane Herrscherpaar immer wieder heitere Sommertage – und von hier aus brach Königin Luise zu ihrer letzten Reise nach Hohenzieritz
Gärten waren die Dürrejahre 2018-2020, die den dramatischen Abgang von alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zunimmt. In den Parks gehen seitdem jährlich tausende von Bäumen verloren oder müssen