. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextilien für Wandbespannungen und Vorhänge und aus Bezugsstoffen für Möbel, Thronsessel, Sänften und Kutschen. Außerdem werden Posamente, Wand-
Fontane war nicht nur ein genauer Beobachter und brillanter Schreiber, er war auch ein Genießer, mit Hang zur Quantität. Zitate wie „Ich bin nicht für halbe Portionen“ und „Der knurrende Magen ist ein ge
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte [...] vielfältigen kontrastreichen Bepflanzung. Geschwungene Wege erschließen die unterschiedlichen, am Hang gelegenen Parkräume. Der Landschaftspark entstand um 1870 nach den Planungen des Gärtners Herrmann
ungen und Bauschäden, Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Andere Konvolute entstanden im Zusammenhang mit den Auslagerungen des Kulturguts seit Kriegsbeginn. Auch Aufnahmen von Kunstobjekten, die
1972 folgten weitere Projekte von zeitgenössischen Künstlern im Schloss Charlottenburg, die im Zusammenhang mit herausragenden Akteur:innen der West-Berliner Kunstszene vorgestellt werden. Eine Museumswerkstatt
Prinz Heinrich, gehören zu den herausragenden Kostbarkeiten im Schloss Charlottenburg. Traditionell hängen sie im Neuen Flügel des Schlosses, der bis Ende 2014 wegen Sanierung geschlossen bleibt. Um die
Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen. In diesem Zusammenhang soll auch der östliche Ehrenhofflügel (Küchenflügel) mit dem Ziel umgebaut werden, einen zentralen
Korrespondenz mit der Gemäldesammlung des Schlosses. Ihre eigens für die Ausstellung entstandenen Gemälde hängen mitten unter jenen Lucas Cranachs des Älteren und des Jüngeren. Für die Malerin ist Geschichte immer
Das Neue Palais selbst wird als kaiserlicher Wohnort erstmals fassbar und seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Veränderungen 1918 kommentiert. So werden beispielsweise aus dem niederländischen Exilort
waren immer verputzt). Abriss des hölzernen Anbaus am Westgiebel. Errichtung eines Schuppens an der Hangseite. Seit 1934: Wohnung des Komponisten Chemin-Petit im Obergeschoss. 1942 Einbau des Luftschutzraumes [...] Küchenanbaus am Westgiebel und der zwei Verbinderbauten an der Südseite zum Kühlhaus und zum Schuppen am Hang. Schuppen und Kühlhaus sowie die Küchenerweiterung an der Südseite blieben erhalten. Instandsetzung
gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten der Schafe und die Dauer des Projektes hängen maßgeblich von der sich entwickelnden Wetterlage ab. Denn bei anhaltender Trockenheit reduziert sich
mit dem Titel „Bildstörung“ von Andrea Knobloch aus Düsseldorf und einen dritten Preis an die wandhängende Installation „Ein deutsches Spiegelkabinett“ von Heinke Haberland , ebenfalls aus Düsseldorf.