zeigt das Bildwerk seine ganze Dramatik vor allem beim Betrachten der Vorderseite: Rechts umfasst der Gott der Unterwelt, dargestellt als bärtiger Mann in mittlerem Alter und mit einer Krone auf dem Kopf, [...] die Bodenhaftung zur Erde bereits verloren. Ihr Körper beschreibt einen Bogen weg von dem drängenden Gott hinunter zu der am Boden liegenden Frauengestalt. Diese Abwärtsbewegung wird noch unterstützt durch [...] diese Plutos Griff zu entwinden. Die Szene erzählt von der Entführung von Proserpina, Tochter von Göttervater Jupiter (Zeus) und Ceres (Demeter), Schwester und Frau des Jupiter sowie Göttin des Ackerbaus und
kleine Bilder von berühmten Malern. Bilder mit Geschichten aus der Bibel. Bilder mit Geschichten von Göttern. Sie können im Sommer in die Bilder-Galerie gehen. Das ist in den Monaten Mai, Juni, Juli, August
Albrecht der Bär begründete 1157 die Mark Brandenburg. Für den Landausbau warb er Siedler:innen aus dem westlichen Europa an. Für die Entwicklung der Wirtschaft holte er Gastarbeiter mit technischem K
unter der Regie von Ingolf Lück oder im mehrfach ausgezeichneten Filmdrama UNTER DEM EIS von Aelrun Goette. Aktuell unterwegs ist sie mit dem Chansonprogramm SCHLAFLOS IN BERLIN (in Zusammenarbeit mit Uwe
unter der Regie von Ingolf Lück oder im mehrfach ausgezeichneten Filmdrama „Unter dem Eis“ von Aelrun Goette. Aktuell unterwegs ist sie mit dem Chansonprogramm „Schlaflos in Berlin“ (in Zusammenarbeit mit Uwe
Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin erhalten. Diese hatte Joachim II. ab 1537 nach einem Besuch
entdecken: seltsame Tiere, Könige, einen Sultan und auf wahrhaft sagenhaften Gemälden Geschichten von Göttern und aus der Mythologie! Mit dem Postdamer Künstler Matthias Wunderlich werden wir selbst aktiv und
Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin erhalten. Diese hatte Joachim II. ab 1537 nach einem Besuch
wurde Regie: Roland Gall, BRD 1970, 90 min, sw Literaturverfilmung nach Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“ Freitag, 25. Juni 2021, 21 Uhr Familie Brasch Regie: Annekatrin Hendel, Deutschland 2018, 103 min
erkennen? Kann man Unsichtbares sichtbar machen? Was bedeuten die Symbole in Bildnissen von der Gottesmutter Maria? In einem spannenden Vortrag erzählt Thomas Siener anhand berühmter Bilder u. a. von Leonardo
n als denen des Gemeindegesangs und war also vermutlich gezielt auf den Bedarf des höfischen Gottesdienstes für den relativ kleinen Kreis von königlicher Familie und Hofstaat abgestimmt. Nach ihrer Zerstörung