und 1958 zurückgegeben. Doch vieles blieb auch danach verschwunden. Manches Werk tauchte in den vergangenen Jahrzehnten wieder auf und konnte an seinen Platz in der Bildergalerie zurückkehren. Einige Gemälde
Geburtstag des Prinzen Carl von Preußen mit Werken von Johann Christian Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Für das leibliche Wohl sorgt Baron-Catering (nicht im Ticketpreis enthalten). Eine
Frieden ermöglichen. Dabei wird die Bedeutung von Kunst als Mittel der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, als Hilfe zur Entscheidungsfindung für Gegenwart und Zukunft, und als Beitrag zum gesellschaftlichen
Zeit, die von Expeditionen in neue Welten (die polynesischen Inseln), aber auch dem Nachspüren in vergangene, antike Welten geprägt war, konnten auf der 68 Hektar großen Pfaueninsel ihren Ausdruck finden
Schloss Sacrow gezeigt wird. Der etwas heruntergekommene DDR-Charme des kleinen Schlosses lässt die Vergangenheit spürbar werden. Während die Ausstellung letztes Jahr bereits viele Besucher anzog, erzählt sie
innerdeutschen Grenze gehörten. Es konnten nur Personen diese Schriftzüge in den Bäumen hinterlassen, die Zugang zum Sicherheitsstreifen der Grenzanlage hatten. Dies spricht dafür, dass es sich bei „EK“ um die
Print-Publikationen Online-Publikationen Neueste Publikationen BildGeschichte #35 Ein Raumfoto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde Benjamin Sander Texte
dieser Epoche ist. Diese Entwicklungsgeschichte wird in einem Vortrag beleuchtet, ein anschließender Rundgang führt durch den denkmalgeschützten Staudengarten. Nach Karl Foersters Intentionen zeigt er vielfältige
Zeit, die von Expeditionen in neue Welten (die polynesischen Inseln), aber auch dem Nachspüren in vergangene, antike Welten geprägt war, konnten auf der 68 Hektar großen Pfaueninsel ihren Ausdruck finden
Nyx, die griechische Göttin der Nacht, hat ihren abendlichen Schleier über das Neue Palais gelegt. Die letzten Besucher:innen haben das imposante Gästeschloss Friedrichs des Großen verlassen. Nun biet
Roi s’amuse“. Abgerundet wird das Programm durch eine Rarität von Pierre Wissmer. Wie bei einem 4-Gänge-Menü mischen sich die bunten Klangfarben von Klavier und Orchester in einem unterhaltenden Programm
debütierte 2018 in der Suntory Hall in Tokio mit dem Klavierkonzert von Ravel und spielte in den vergangenen Jahren mit Orchestern wie dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Tokyo Philharmonic Orchestra. Sie