gewährt. Am 19. Oktober 2025 steht das Neue Palais im Mittelpunkt: In vier unterschiedlichen Führungsformaten erfahren Besucher:innen Spannendes über kunsttechnologische Untersuchungen zu Gemälden von Artemisia
einst die Lieblingsplätze der Prinzessinnen? Und was haben die Königskinder damals gespielt? Die Führung ist auch als Angebot für Schulen und Kita-Gruppen buchbar.
Wilhelms II., bezeichnete die Feierlichkeiten als Höhepunkt des Familienlebens. Im Fokus dieser Führung steht die kaiserliche Nutzung des Hauses. Sie erfahren welche Funktionen die Räume in der Adventzeit
Wenn am anbrechenden Abend die letzten Gäste die Residenz König Friedrichs II. verlassen haben, legt sich eine besinnliche Stille über das Weinbergschloss. Die Sonderführung bietet den Gästen die Mögl
Wir schauen uns besondere Orte auf der Pfaueninsel an. Unser Weg beginnt am Fährhaus. Wir betrachten das kleine Schloss von außen. Dann spazieren wir durch den runden Garten und bis zur Fontäne. Unter
Die Insel liegt wie ein großer Fisch in der Havel. Der Kopf schaut nach Potsdam, die Schwanzflossen zeigen in Richtung Wannsee. Wenn Sie mit der Fähre auf die Insel übersetzen, hören Sie nicht nur das
Neben Fachweiterbildungen und Abschlusspräsentationen von Forschungsvorhaben finden regelmäßig Führungen und vielfältige Abendvorträge statt. Weitere Informationen: www.gartenforum-glienicke.de Halbja
Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht den Geschichten und ihren Bedeutungen für die Hofgesellschaft des 18. Jahrhunderts auf den Grund
Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht den Geschichten und ihren Bedeutungen für die Hofgesellschaft des 18. Jahrhunderts auf den Grund
Mit 266 Jahren ist das Heckentheater älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schloss
Imbiss und Getränke, sowie Kaffee, Eis und Kuchen ist gesorgt. Der Stadtgeschichtsverein bietet Führungen durch den Lustgarten in historischen Kostümen an. Eine Kooperation von Heimatverein Rheinsberger
Heinrich zu den repräsentativsten Raumfolgen im Neuen Palais. Andreas Woche berichtet in seiner Führung über das problematische Verhältnis der beiden Brüder zueinander und über die stetige Kritik des