verwaltet den Exilsitz des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Dieser hatte das Anwesen nach seiner Abdankung 1920 erworben und mit einer Fülle von Kunstwerken aus den Preußischen Schlössern ausgestattet, darunter
Bonbon GmbH, haben nach 40 Jahren den Geysir im Schlosspark Babelsberg wieder in Betrieb gesetzt. Dank der Spende des Unternehmens in Höhe von 50.000 Euro kann damit eines der schönsten Wasserspiele in
"Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist es dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen, eines der herausragendsten
zurück. Nach Herstellung der Modelle durch Friedrich Wilhelm Dankberg im Jahr 1848 erfolgte der Guss durch Simeon Pierre Devaranne. Dankberg betrieb in Berlin eine Werkstatt für ornamentale Verzierungen [...] Marmor imitieren. Kratere in ähnlicher Form sind heute noch in Ludwigslust und Neustrelitz erhalten. Dank der großzügigen Unterstützung der Besucher der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die sich mit rund
2004 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Restaurierung Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der J.-Paul-Getty-Stiftung in Angriff nehmen. Dabei haben
Gemälde, zur Inventarisierung und Rekonstruktion der Gemäldesammlungen der preußischen Könige zu verdanken. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Drucklegung. Die SPSG gehört zu den am stärksten [...] der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der Abdankung des letzten deutschen Kaisers und im Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem preußischen Staat und
dass Friedrich II. den Sessel wenige Wochen vor seinem Tod anfertigen ließ. Im Juli 2004 konnten Dank einer Spende die Restaurierungsmaßnahmen beginnen, die von der Potsdamer Firma Kurt Kallensee & Sohn
beiden Löwen deformiert und Teile der Balustrade mit den steinfarbenen Zinkgussbalustern zerstört. Dank einer Spende von Günther Jauch in Höhe von 32.000 Euro konnte die SPSG im Juni 2003 die Kupfertre
t abgeschlossen werden konnten. Es ist der Bemühung und der Integrität von Herrn Hoogsteder zu verdanken, dass das Gemälde in die Obhut der SPSG zurückkehren konnte. Das Gemälde wird künftig im Kabinett
Föderation über kulturelle Zusammenarbeit von 1992). Der Generaldirektor, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, dankte der Bundesregierung und den russischen Stellen für ihr engagiertes Eintreten zu Gunsten der Sich
es in Berlin - unberührt vom romantisch-religiösen Geist der Nazarener und fern auch von der gedankentiefen, an einem idealen Griechentum orientierten Bildwelt, die Schinkel in seinen Entwürfen für die
Heinrichs standen. Dem sensiblen Gespür des Prinzen für neue künstlerische Entwicklungen ist es zu verdanken, dass es ihm gelang, seine Intendanten, die in ihrer Funktion als Oberaufsicht über den baulichen