einfühlsam wirbt. „Das war sehr schön“, erzählt Susan Hähnel von diesen Treffen. „Uns wurden Angebote unterbreitet, die unserem finanziellen Engagement entsprachen, bekamen eine ausführliche Dokumentation und
Spenden für Neupflanzungen helfen, die zerstörten Gartenbilder wiederherzustellen. Die Nachricht verbreitete sich bis nach Österreich. Zu den Baumspendern der ersten Stunde gehörte die Potsdamerin Edda Jann
nzwagens“ hat eine Gesamthöhe von 2,60 m; die Räder haben einen Durchmesser von 2,17 bei einer Achsbreite von 3,85 m. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, lautet ein Sprichwort, und so gilt auch, dass
Erinnerungen von Zeitzeug:innen stellt sich die SPSG nun der Herausforderung, diese Geschichten an ein breites Publikum zu vermitteln. Zu dem Zweck hat sich in der Stiftung eine Projektgruppe gebildet. Geplant
geöffnet werden können, ist deshalb entscheidend, ob dieses Kulturangebot angenommen wird und die Verbreitung des Coronavirus kontinuierlich eingedämmt werden kann. „Es ist für uns alle eine besondere Situation“
und Architektur und Kunst wieder im Original erleben möchten. Wir wünschen und hoffen, dass die Verbreitung des Coronavirus weiter kontinuierlich eingedämmt werden kann. Ich bitte darum jede Besucherin und
Online-Ticket-Verkauf für diesen Zeitraum ausgesetzt. Grund dafür ist die sich dynamisch entwickelnde Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, die von der World Health Organization (WHO) inzwischen als Pandemie
als Eröffnungstermin der Ausstellung vorgesehen. Dieser Termin konnte aber wegen der durch die Ausbreitung des COVID-19-Virus bedingten Maßnahmen nicht realisiert werden. Umso mehr freut sich die SPSG nun
statt, der unter dem Motto steht: „Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“. Entsprechend breit gefächert ist das Programm „für alle“, um das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesel
den Mittelpunkt gerückt. Neben der Ästhetik und Aussagekraft jedes einzelnen Exponats soll die Bandbreite der Arbeits- und Gestaltungsweise der Berliner und Potsdamer Schlösserverwaltungen, die Vielfalt [...] Friedrichs des Großen ein. Nur in wenigen Schlössern des 18. Jahrhunderts findet sich eine derartige Bandbreite kostbarster, im Original erhaltener Materialien wie Marmor, Seide und Porzellan sowie kunstvoller
von gesundheitlich relevanten Gefahrstoffbelastungen befreit. Das Risiko des Ausbruchs und der Ausbreitung von Bränden wird mit baulichen Mitteln minimiert und eine Rettung der Menschen im dennoch eintretenden
Querhaus mit einem 42 Meter hohen Campanile. Das 13,5 Meter hohe Hauptschiff überragt die halb so breiten Seitenschiffe. Rundbogenarkaden zeigen den Übergang an. Der Komplex der Friedenskirche und ihrer