lustigen Geschichten Kronprinz Friedrich in seinen Briefen mitgeteilt hat oder was mythologische Bilder über die Gedanken und Gefühle des Prinzen Heinrichs erzählen, um anschließend selbst aktiv zu werden
In Kooperation mit der Jugendkunstschule Neuruppin und der Jugenbildungsstätte Flecken Zechlin bietet das Schloss Rheinsberg jungen Künstler:innen den einzigartigen Ort für eine spannende Umsetzung ihrer
stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus
stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus
stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus
Welche Funktion hatte der Schoßhund der Königin Mutter? Warum sind Schafe, Ziegen und Kühe auf den Bildern zu sehen und weshalb flattern die Schmetterlinge an und auf den Türen? Auf gemeinsamer Entdeckungsreise
Rosentreppe bis zum Dampfmaschinenhaus wird der ehemalige Grenzverlauf anhand von historischem Bildmaterial erläutert. Die Besucher:innen erfahren wie die einstige Sommerresidenz Kaiser Wilhelms I. zu
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich
beschäftigen wollte. Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab sich der König mit
Ende Oktober neigt sich für gewöhnlich die Sommersaison ihrem Ende entgegen und die Bildergalerie von Sanssouci schließt über den Winter ihre Pforten. Im Rahmen der Sonderführung bietet sich interessierten
werden außerdem die englischen und französischen Vorbilder für die Insel und ihre Gebäude. Ein Gedenkraum für die 1810 verstorbene Königin Luise rundet das Bild ab. Zu sehen ist in der Meierei außerdem das
ng Weihnachtliche Führung im Schloss Charlottenburg mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann RECS-BildGeschichte #31 Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897 Jörg Kirschstein