Mit dem Belvedere Pfingstberg hat sich Friedrich Wilhelm IV. seinen großen „italienischem Traum“ nach Potsdam geholt. Inspiriert vor allem von römischen Bauten finden sich in der Architektur des Aussi
Lesungen und verschiedenste Kleinkunstdarbietungen werden vor der eindrucksvollen Kulisse des Belvedere geboten. Dazu laden die Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses sowie wechselnde Kunst-Au
in lädt – auch in diesem Jahr – am ersten Tag des Jahres zum traditionellen Neujahrskonzert am Belvedere auf dem Pfingstberg ein. Ab 12 Uhr spielt das Trio Intermezzo am Schloss. Mit Bratwurst, Glühwein
Wenn die Sonne über dem Schloss Belvedere untergeht und der Vollmond erscheint, ist das ein Fest für die Sinne. Die italienische Architektur von König Friedrich Wilhelm IV. wird in warmes Abendlicht getaucht
Pfingstberg in Potsdam e.V. wieder zu einem Weihnachtsmarkt ein. In der Adventszeit öffnet das Schloss Belvedere am Wochenende vom 3. bis 5. Dezember 2021 seine Pforten in weihnachtlicher Pracht: Regionales K
Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte Havellandschaft. Bemerkenswerte Bestandteile sind
20. Jahrhunderts untersucht. Für die ehemaligen Küchengärten in den Schlossgärten Nymphenburg, Belvedere Weimar und Sanssouci wurden Konzepte für deren Wiederanlage oder Neuinszenierung entworfen. Welche
10 Erzähler*innen aus Brandenburg erzählen zum Märchenfest am Belvedere kindgerecht und lebhaft Märchen und Sagen von Handwerkern und deren Familien aus vergangenen Jahrhunderten. Das Märchenfest greift
voller Leichtigkeit und Eleganz! Gäste des „Soiree de la Chanson“ sind eingeladen, im Innenhof des Belvederes französische Spezialitäten und gute Weine zu genießen. Für charmante Unterhaltung sorgen dabei
Lesungen und verschiedenste Kleinkunstdarbietungen werden vor der eindrucksvollen Kulisse des Belvedere geboten. Dazu laden die Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses sowie wechselnde Kunst-Au
Lesungen und verschiedenste Kleinkunstdarbietungen werden vor der eindrucksvollen Kulisse des Belvedere geboten. Dazu laden die Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses sowie wechselnde Kunst-Au
Quandt, durch das ehemalige Militärstädtchen Nr. 7, auf den Pfingstberg zum UNESCO-Welterbe-Schloss Belvedere sowie ins Mirbachwäldchen und - als Sonderführung zum UNESCO-Welterbetag - durch den Privatgarten