Impro-Schauspieler, Musiker und Autor Er ist der Autor von Martin & LaMonte und übernimmt den raubeinigen Detektiv Richard Martin sowie alle männlichen Rollen. Dafür greift er auch in die Tasten. Weitere
Die nunmehr seit beinahe 30 Jahren bestehende bilaterale Zusammenarbeit im Muskauer Park ist unter Denkmalschützern in Deutschland und Polen wohl bekannt. Die am Ende der 1980er Jahre geknüpfte Zusammenarbeit
n – die große Wiesenfläche vor dem Schloss Babelsberg – und die Rosentreppe rekonstruiert. Karl Eisbein, ehemaliger Leiter des Parks Babelsberg, erläutert in einer Führung welche strategischen Maßnahmen
der Vergangenheit – Industriekultur Brandenburg“ von Kulturland Brandenburg auf. Volksdichtungen beinhalteten bis ins 19. Jahrhundert hinein einerseits Unterhaltungsfunktion und andererseits soziale Hoffnungen
wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden, restauriert und zurückgegeben, bevor es seinen jetzigen Platz fand. In
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden, restauriert und zurückgeben, bevor es seinen jetzigen Platz fand. Die
len. Diese sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht bemerkenswerte Kollektion beinhaltet neben den Überresten eines fast vollständigen Kücheninventars auch einige erlesene Beispiele der
Möbel aus Elfenbein im Schlossmuseum Oranienburg zeugen von der intensiven Beziehung der beiden Männer. Kurfürst Friedrich Wilhelm kaufte von Johann Moritz eine ganze Zimmereinrichtung aus Elfenbein an. Johann
§ 4 Nr. 20 a) Umsatzsteuergesetz (UStG) umsatzsteuerfrei. Preise für Fährtickets (Pfaueninsel) beinhalten Beförderungsleistungen, für die gem. § 12 Abs. 2 Nr. 10 b) Umsatzsteuergesetz (UStG) der ermäßigte
der Gründung in friderizianischer Zeit (1762–1763) kontinuierlich erweitert wurde. Das KPM-Archiv beinhaltet über 46.000 Objekte, die sich in die Bereiche Vorlagensammlung, Bibliothek und Aktenbestand gliedern
Trink- und Prunkgläser, Glasvasen, Fensterscheiben und 290 Kronleuchter . Die Arbeit im Fachbereich beinhaltet das Erarbeiten von Restaurierungsvorlagen, die Entwicklung von Methoden und Materialien zur Ko
bewegt, dass ich dabei helfen durfte“, sagt der damalige Leiter des Landschaftsparks Babelberg, Karl Eisbein. Die multimediale Ausstellung wird auf über 400 Quadratmetern im Schloss Sacrow gezeigt. Im Mittelpunkt