Der preußische König Friedrich der Große plante persönlich 1746 die Gestaltung dieses Rondells. Aufgestellt wurden Büsten eines römischen Kaisers, eines Philosophen und vier afrikanischer Personen in
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- [...] en, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) bis zum 31.08.2025 bevorzugt per E-Mail an bewerbung(at)spsg.de oder an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Referat I 1 Personal Postfach
Die Kinder begeben sich auf eine geheimnisvolle Entdeckungstour durch die Gemächer. Mit ihren Taschenlampen erkunden sie die glänzenden Verzierungen und beobachten im Schatten die tierischen Bewohner
Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802) bringt man meist eher mit seiner Sommerresidenz Schloss Rheinsberg im Norden Brandenburgs oder dem Prinz-Heinrich-Palais in Berlin, der heutigen Humboldt-Univers
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Twitter-Aktionstag #AskACurator teil. Von 13 bis 17 Uhr beantworten die SPSG-KuratorInnen Claudia Sommer, Leiterin Graphische Sammlung [...] E-Mail an socialweb@spsg.de senden. Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung Kurator/Kuratorin? Was hinterließen die preußischen Könige an Kunst auf Papier? Finde ich Kunstwerke der SPSG im Internet? Was [...] Ihr Lieblingskunstwerk? In welchen der von der SPSG betreuten Schlösser und Bauten kann man heute niederländische Gemälde betrachten? Die KuratorInnen der SPSG geben auf Fragen wie diese gern Antwort. Über
Schloss Rheinsberg. Um 17 Uhr gibt Dr. Verena Wasmuth, Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper, SPSG, eine Sonderführung zu dem Spendenobjekt. Im Spätsommer 2023 lag einer der zwölf gläsernen Arme des
Auf der stadtzugewandten Attika des Schlosses Rheinsberg grüßen die vier Musen die Ankommenden. Kronprinz Friedrich widmete sich der Philosophie, der Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponie
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf di
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h