Im Schloss Rheinsberg präsentiert die SPSG in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erstmals öffentlich Höhepunkte aus der Privatbibliothek von Prinzessin Sofia Albertina [...] (1712-1786). Die rund 4.500 Bände umfassende Bibliothek der Prinzessin wurde 2017 gemeinsam von der SPSG und der Staatsbibliothek zu Berlin erworben – großzügig unterstützt durch die Rudolf-August Oetke
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-Manufaktur [...] anufaktur Berlin (KPM) an einer gedeckten Tafel! Im Sommer 2022 konnte die SPSG 37 Teile eines Services, das die KPM ab 1795 für Friedrich Wilhelm II. herstellte, erwerben. Es wurde im Berliner Schloss
Mit „This joy“ zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine 2020 konzipierte Arbeit des Künstlers Tino Sehgal in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci – und [...] Gleiche, nur für einen offenen […] Kreis an Besucher:innen.“ Mit dieser Kooperation beschreitet die SPSG neue Wege und eröffnet zeitgenössische Perspektiven auf eines ihrer historischen Schlösser, das B
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-Manufaktur [...] anufaktur Berlin (KPM) an einer gedeckten Tafel! Im Sommer 2022 konnte die SPSG 37 Teile eines Services, das die KPM ab 1795 für Friedrich Wilhelm II. herstellte, erwerben. Es wurde im Berliner Schloss
Cultural Community. Idee und Konzept: Anna Petrova, SPSG Projektkurator:innen: Anna Petrova, Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig, Dr. Samuel Wittwer, alle SPSG Unterstützt durch die Botschaft der Ukraine in der
kilometerlang an den Ufern entlang zieht. Die Fotoausstellung von cultura e. V. in Kooperation mit der SPSG und Kulturland Brandenburg präsentiert die Kultur- und Naturräume in diesem Teil der Havelregion und
Objekte nun auch für alle Schlossbesucherinnen und -besucher zu sehen. Die Zusammenarbeit zwischen der SPSG – vertreten durch das Schloss Königs Wusterhausen – und dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium hat bereits
Potsdam tätig. Weggefährten, Freunde und Sammler möchten mit dieser Ausstellung in Kooperation mit der SPSG und dem Brandenburgischen Kulturbund des 100. Geburtstags dieses vielseitigen Künstlers und Denkm
Jagdschlosses Grunewald abgeschlossen, deren Mittelpunkt die bedeutende Sammlung von Cranach-Gemälden der SPSG bildet. Im Erdgeschoss sind außerdem herausragende Kunstwerke zum Thema höfische Jagd zu sehen.
aber auch im Gedenken an den Bauherrn des 18. Jahrhunderts, Prinz Heinrich von Preußen, würdigt die SPSG im Rahmen einer Ausstellung mit Arbeiten des in Rheinsberg ansässigen Keramikkünstlers Karl Fulle
eine Neuordnung der Welt nach 1945. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 23. Juni 2020 bis 31. Oktober 2021
bleibt. Um die Meisterwerke den Blicken der Besucher während dieser Zeit nicht zu entziehen, zeigt die SPSG an anderer Stelle im Schloss eine Auswahl von 24 Gemälden in neuer Zusammenstellung. Spektakuläre