Dem jüngsten Müllerssohn bleibt als Erbe nur ein Kater. Er will sich aus dem Kater Pelz Handschuhe machen lassen, doch der Kater überredet ihn, ihm Stiefel machen zu lassen. Mit seinen Stiefeln stifte
7 auf einen Streich! Wenn es auch nur Fliegen waren, so beschließt das Schneiderlein doch, dass es die ganze Welt erfahren soll. Auf seiner wagmutigen Reise überlistet er Riesen, fängt ein Einhorn und
Hexen und Geister, so sagt man, sind in der Walpurgisnacht unterwegs. Aber was ist eigentlich genau eine Hexe? Gibt es Zauberkräuter? Und warum wachen die Geister besonders in dieser Nacht auf? Das Sc
Raumrestaurierung 2020 bis 2028 – Potsdam, Park Sanssouci Die Festsäle im Neuen Palais , 1763–1769 als Gästeschloss Friedrichs des Großen (1712–1786) erbaut, faszinieren durch ihre kostbare Ausstattun
Die 1995 errichtete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut mehr als 30 Museumsschlösser und zahlreiche Parks in Brandenburg und Berlin, die jedes Jahr mehr als 3,5
Eine Mundtasse Friedrich Wilhelms IV. als Designherausforderung der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) ist als künstlerisch talentierter und ku
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von F
Joachim II. wurde am 13. Januar 1505 in Cölln geboren. Als ältester Sohn Joachim I. Nestor und Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden, regierte er seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg. Anläs
Das Schlossgespenst Waldemar staunt immer wieder über die Kleider und Stoffe auf den Bildern der ehemaligen Schlossbewohner: schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert – gemeinsam mit seine
Seit vielen Jahren – nein eher seit Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürd