"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich anlässlich der zweiten Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im "Luisenjahr" 2010 mi
"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich mit der Landschaft der Berliner Pfaueninsel und dem Leben der Königin Luise von Preußen auseinander. Sie spüren Luises Sehnsüchte
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
"Nachdem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Staatswagen Friedrich Wilhelms II. mit einem Spezialtransport Anfang Mai 2010 aus der SPSG-Restaurierungswerkstatt i
"Im Vorfeld des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen, den die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit verschiedenen Veranstaltungen in 2012 würdigen wird, steht die 20
"Rechtzeitig zum Beginn der schönen Jahreszeit haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Schlossgarten Charlottenburg in ein prächti
"Mit Schloss und Garten Schönhausen hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) der Öffentlichkeit eine königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder zugänglich gemacht, d
"Im Rahmen der bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) systematisch durchgeführten Provenienzforschung konnten in den vergangenen fünf Jahren 146 Kunstwerke an ihre
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) richtet derzeit Schloss Schönhausen ein, das am 19. Dezember 2009 als Museumsschloss seine Tore öffnen wird. Die SPSG hatte im J
"Heute haben der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, und der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen der Landeshaup