"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich anlässlich der zweiten Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im "Luisenjahr" 2010 mi
"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich mit der Landschaft der Berliner Pfaueninsel und dem Leben der Königin Luise von Preußen auseinander. Sie spüren Luises Sehnsüchte
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
"Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten freut sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), die wiederhergestellte Löwenfontäne im Schlosspark Glienicke der Öffentlic
"Im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) befinden sich marmorne Bildnisbüsten der ersten zwölf römischen Kaiser und Kaiserinnen, die aufgrund der Einmaligkeit
"Der Internationale Jugendgemeinschaftsdienst Bundesverein e. V. (ijgd) unterstützt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in diesem Jahr unter dem Motto "Verbring dein
"Nach über zehn Jahren geht die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) an den Marmorkopien für das Französische Rondell im Park Sanssouci ihrem Abschluss entgege
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat aus Privatbesitz über das Berliner Auktionshaus Historia zehn kostbare Gemälde zurück erhalten, die bis 1942 ihren Platz in
"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012
"Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel ist ab heute um eine Kostbarkeit reicher: Der Zechliner Pokal, ein erlesener Glaspokal aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist nach seiner Restaurieru