Ein rotes Seidenkleid für einen kleinen Jungen? Im 18. Jahrhundert gehörte das zum guten Ton. Ein Porträt im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen Bruder Friedrichs des Großen, Prinz
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant präsentiert das Einstein Forum die Kunstinstallation „Die Macht der Aufklärung – Walking with Kant" von Saskia Boddeke und Peter Greenaway in der Oran
Die Ausstellung „Übergangene Steine“ ist dem Architekten Erwin Anton Gutkind (1886-1968) gewidmet, der 1933 ins Exil getrieben wurde. Selbst nicht religiös orientiert, aber aus einer jüdischen Familie
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine
Der menschengemachte Klimawandel betrifft auch den Park Sanssouci in Potsdam. Durch extreme Hitze, intensive Sonneneinstrahlung und anhaltende Trockenheit sind fast 80 Prozent der Bäume im UNESCO-Welt
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-M
Mit Figurinen aus Draht, die farbig bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und Stoffen wie Samt und Seide tragen, wird die Illusion erzeugt, dass kurzzeitig wieder Leben in das
Täglich zeichnen? Tag für Tag, Jahr für Jahr, immer vor Ort, bei Wind und Wetter? Thomas Freundner hat es gemacht, über fünf Jahre lang. Seit 2 Jahren nun nicht mehr sklavisch jeden Tag, aber immer no
Mehrere Italienreisen und eine Ausbildung zur Wandmalerin lieferten die Inspiration für diese Ausstellung, in der Bilder von Katrin Seifert aus den letzten zwei Jahren gezeigt werden: „Sehnsuchtsorte“
Der Teepavillon im Schlosspark Schönhausen wird reaktiviert – ein neuer Raum für junge Kunst entsteht: drei Monate lang wird eine Installation drei junger Berliner Künstlerinnen im halbrunden denkmalg
Grenzüberschreitungen in der Kunst sind nichts Neues. Das Wort wurde in der Geschichte der Kunst schon oft verwendet. Eine Grenzüberschreitung ist die implizite und oft auch explizite Legitimation jed
Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf de