lebensgroße Kunstfiguren zurück und lassen Geschichten und Begebenheiten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts, die sich im Schloss Königs Wusterhausen zugetragen haben, wiederaufleben. Isabelle de Borchgrave
Adaptionen des Westens wie das Golf-Spielen allein zu hunderten im Stadium. Zudem ist es eine Verneigung vor Regisseur Ozu: „Wenn es in unserem Jahrhundert noch Heiligtümer geben würde... wenn es so etwas gäbe
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
innen einen Überblick über die Debatte in West-Berlin um das zerstörte Deckenbild aus dem 18. Jahrhundert und lernen die beteiligten Personen, ihre Ideen und die unterschiedlichen künstlerischen Entwürfe
ungen. Die Ausstellung in der Paretzer Remise zeigt kostbare Exemplare des späten 17. und 18. Jahrhunderts aus der historischen Sammlung des Berliner Marstalls. Ihre Besitzer waren die letzten branden
zeigen. Ein zartes, fast zärtliches Gipfeltreffen des wichtigsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und des Großmeisters der Malerei. Kuratiert wird die Ausstellung von Cornelius Tittel. Eine V
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Muschelmonstern, Meeresungeheuern und Fabelwesen – aus hunderten Muscheln, Steinen und Glas gefertigt grüßen sie uns in diesem besonderen Festsaal. In der Museu
berühren, sich in ein Mieder schnüren zu lassen – und viel Wissenswertes über die Mode des 18. Jahrhunderts zu erfahren. Geschminkt und in historischen Kostümen, kann die ganze Familie sich selbst einmal
Karneval – das war auch ein beliebtes Spiel bei den Maskenbällen der höfischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert. In der Museumswerkstatt kreieren die Teilnehmer der Sonntagswerkstatt eigenen Masken, die mit