abgebrochenen Umbaus zum Reichsgästehaus unter den Nationalsozialisten noch zum Greifen nah. Die zahlreichen Vorträge der Tagung zeigen den ideologischen und praktischen Zugriff auf die Schlösser und Burgen [...] der Übernahme in das Eigentum der Republik veränderte sich ihre Bestimmung grundlegend. Eine große Anzahl wurde musealisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Restaurierungen, Neueinrichtungen und
Zukunft. Fragt man die Gärtner:innen der SPSG, wann sie bemerkten, dass etwas nicht stimmte, dann erzählen sie vom Sommer 2018. Schon im Frühling hatten sie einen deutlich größeren Teil ihrer Arbeitszeit
(Berlin), „Barockwerk Hamburg" (Hamburg). Als Solist und Continuospieler wirkte Daniel Kurz bei zahlreichen Konzert- und Opernproduktionen im In-und Ausland mit, u.a. in Schweden, Litauen, Montenegro, Italien
05.04.2024 Besuchszahlen 2023 war erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie der Betrieb der Schlösser wieder ganzjährig ohne jegliche Auflagen möglich. Insgesamt registrierte die SPSG 1.289.399 Besuche [...] werden. Damit ist im Vergleich zum Vorjahr eine weitere Erholung und deutliche Steigerung der Besuchszahlen und Einnahmen zu verzeichnen (2022: 1.079.323 Besuche, 6.728.736 Euro). Mit einem Anstieg der [...] besonders signifikant. Auch in den Veranstaltungen war im vergangenen Jahr eine Erhöhung der Besuchszahlen zu verbuchen. Zur Potsdamer Schlössernacht als einem der Highlights im Programm konnten mit 28
war, wurden viele ihrer Gemälde lange Zeit unter männlichen Namen geführt. Inzwischen konnten ihr zahlreiche Werke wieder eindeutig zugeordnet, untersucht und ein detaillierteres Bild ihres künstlerischen [...] einbrachte. Neben Werken in Neapel hinterließ er auch im Norden Italiens in Florenz und in Spanien eine Vielzahl von häufig großformatigen Fresken und Ölgemälden. Auch von Luca Giordano besaß der preußische König [...] König mehrere Werke. Der andere Blick Der Weg durch das Neue Palais in die Obere Galerie führt an zahlreichen Darstellungen vorbei, in denen Maler und Bildhauer den weiblichen Körper in den Mittelpunkt stellen
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern“. Sie erzählt, auf welch unterschiedliche Weise sich die preußischen Herrscher den Garten und damit auch ein Stück
Pflanzen geschmückte Terrassenanlage und der majestätische Bau im Stil der italienischen Renaissance erzählen von der Italienliebe Friedrich Wilhelms IV. Nach Entwürfen dieses kunstliebenden preußischen Königs
, Gartenanlagen und Besucherzentren realisiert werden, die eine nen-nenswerte Steigerung der Besucherzahlen mit entsprechenden Einnahmen oder die Betriebskosteneinsparungen möglich machen. Mit den Inv
Der Auftraggeber Kaiser Wilhelm II., der die Terrassenanlage in Auftrag gab, stellte anhand der Vielzahl von Figuren seine mythologischen und historischen Vorstellungen verschiedener Völker dar, zu denen
um sich sein eigenes Kajak bauen zu können. Man spürt die Begeisterung, wenn er von seiner Arbeit erzählt. „Die Handwerker früherer Jahrhunderte konnten schon richtig was! Mich beeindruckt immer wieder,
er. Rund 80 Prozent der Bäume seien geschädigt und werden in den kommenden Jahren verloren gehen, erzählt er. Nicht nur die zunehmenden Dürreperioden wirken sich auf die Flora in Brandenburg aus, auch H
Pückler-Muskau übertragen. Dieser behielt das Wegesystem Lennés bei, ergänzte es allerdings durch eine Vielzahl schmaler Spazierwege mit reizenden Ausblicken auf Potsdam. In Schlossnähe überformte er den Ple