Schinkel baute von 1826–1829 das bereits vorhandene Gutshaus zu einer Sommerresidenz im Stil einer klassizistischen Villa um. Die Gestaltung des vorher landwirtschaftlich genutzten Geländes oblag Peter Joseph [...] Von dem kleinen Garten aus, dessen Beete als „italienische Kulturstücke“ u. a. mit Mais, Hanf, Artischocken und Tabak bepflanzt sind, gelangt man durch die Arkadenhalle in das eigentliche Römische Bad.
und der Musiksalon der Kronprinzessin Cecilie dienten als Arbeits- und Empfangszimmer für den sowjetischen Staatschef Josef Stalin. Der einstige Rauchsalon des Kronprinzen Wilhelm stand US-Präsident Harry [...] Harry S. Truman zur Verfügung und die Bibliothek fungierte zunächst als Büro für den britischen Premierminister Winston Churchill, der jedoch nach den Wahlen in England von Clement Attlee abgelöst wurde [...] fens unterzeichnete Kommuniqué ging als Potsdamer Abkommen in die Geschichte ein und legte die politische und territoriale Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa fest. Besucherinformationen zum Schloss
für König Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Heiligen Sees erbaut. Mit dem Schloss hielt die klassizistische Architektur in Preußen Einzug. Carl Gotthard Langhans entwarf die Innenausstattung, wie das
Oktober 2022 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in dem romantisch gelegenen Ensemble mitten im Schlosspark die Ausstellung DENK × PFLEGE. Anschließend wird die
Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg konzentriert sich auf die Ereignisse und den jahrelangen politischen und gesellschaftlichen Streit um das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Deckenbild im Weißen Saal von
Der gesellschaftlich-politische Wandel in Deutschland, mit all den daraus resultierenden Wunden im 20. Jahrhundert, spiegelt sich im kleinen Ort Sacrow fast musterbeispielhaft wider. Besonders die beiden [...] auch die Hölle in sich“. Gelebte Leben sollen erzählen von der paradiesischen Idylle und ihrem dramatischen „dahinter“. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten, Dokumente und Fotos von 7 Zeitzeug*innen, die [...] von 1945 bis heute – begreift. Die Ausstellung soll diese Dialektik von Schönheit und Drama in ästhetisch moderner Form abbilden. Großer Wert wird dabei auf die Identifikation der Besucher*innen mit den
Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse
man dabei auf Staatsbesuche als wirkungsvolles Mittel der außenpolitischen Selbstdarstellung. Zwei Schlösser werden zur Bühne dieser diplomatischen Bemühungen: Schloss Schönhausen in Berlin und Schloss A [...] werden die Abläufe der Staatsbesuche in Ost und West veranschaulicht und ihre politische Zielsetzung beleuchtet. Authentische Objekte – darunter eine Auswahl von Staatsgeschenken oder eine festlich gedeckte [...] im neu eingerichteten Gästehaus des DDR-Ministerrates. Zwei Staatsbesuche – zwei gegensätzliche politische Systeme – zwei Schlösser. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung zweier Staaten in Deutschland
Epoche enger politischer und sogar verwandtschaftlicher Beziehungen gab, ist dagegen weitgehend vergessen: eine Ära des intensiven kulturellen Austauschs und über lange Zeit eine der politischen Übereinstimmung [...] Charlotte 1826 russische Zarin. Einzigartige Kunstwerke wurden in dieser Zeit und aufgrund der engen politischen Beziehungen der Herrscherhäuser von bedeutenden Künstlern und Kunsthandwerkern in Berlin wie St
den Garten, historische Bewohner:innen sowie Tiere und Pflanzen. Ein leicht abgeschrägter Informationstisch ermöglicht zudem eine uneingeschränkte Nutzung für Rollstuhlfahrer:innen. Jedes Modul enthält
Konzert mit Lieblingsliedern zum Festjahr „30 Jahre Duo ›con emozione‹" mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von Barock bis Musical und Eigenkompositionen. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb.
Mineralien, Erzen, Fossilien, Gesteinen, Muscheln, Schnecken und künstlicher Grottierung einen fantastischen Anblick. Wie können diese Kunstwerke erhalten werden? Mit dem besonderen Blick auf das Detail