I 5389 Luca Giordano Der Raub der Sabinerinnen, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 260 cm, GK I 5391 Urteil des Paris, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 259 cm, GK I 5390 Guido Reni Selbstmord der Lukretia,
dahinter konzeptionell sehr faszinierend. Daher war schnell klar: Das Palmenhaus muss auf jeden Fall Teil des Bildes sein. In unserem Entwurf ist es als fernes Ziel in der Landschaft zu sehen – man blickt
Objekte: Im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums konnte der einzige „Schraubpokal“ (ein aus zwei Teilen zusammenschraubbarer Pokal) identifiziert werden, der vorbehaltslos der Potsdamer Glashütte zugeschrieben [...] Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) sowie Mittel der Stiftung „pro Sanssouci“. Das Potsdam Museum beteiligte sich finanziell. Pressekontakt Pressefotos zum Download Media bildlich umgesetzt Vivatglas auf
bildende Künstler das Reiterstandbild des Kurfürsten vor dem Schloss Charlottenburg angesichts der Teilhabe Brandenburgs am transatlantischen Versklavungshandel. Der Wettbewerb Insgesamt 69 Künstler:innen [...] die in Ketten gelegten Figuren an dessen Sockel umringen. Damit thematisiert der Künstler die Beteiligung Brandenburgs an Handelsaktivitäten und am Versklavungshandel an der Küste Süd-West-Afrikas und
40 Innenräume restauriert und wieder die Öffentlichkeit zugänglich. Im Ovalen Saal folgt eine zweiteilige Medienstation, die Friedrich Wilhelm II. als Herrscher in einer Zeit vielfältiger Krisen und g [...] Friedrich Wilhelms II. wird als Schwerpunkt preußischer Expansionspolitik behandelt. Mit der dritten Teilung Polens 1795 sollte das Land für mehr als 100 Jahre von der europäischen Landkarte verschwinden und [...] en Rechte von Frauen und der von ihnen durch unterschiedliche Strategien verfolgte Anspruch auf Teilhabe und sozialen Aufstieg thematisiert. Wie schwierig es für Frauen war, sich – unabhängig von ihrem
wusste, dass schon Händel in seinen Orgelkonzerten mit genialen Improvisationseinlagen glänzte? Heute teilen sich die beiden in Mayfair ein Museum – und bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci ein Konzert
n. Die SPSG freut sich, als Leihgeberin an dieser wegweisenden Ausstellung zu Jean-Pierre Latz beteiligt zu sein. Nach Ende der Ausstellung sind die Objekte voraussichtlich wieder ab Mitte Februar 2025 [...] Sanssouci bzw. im Marmorpalais und im Neuen Palais zu bewundern. Der Schreibtisch und der Cartonnier sind Teil der Sammlung Möbel der SPSG, die rund 5.000 Objekte umfasst; die Uhren gehören zur etwa 140 Objekte [...] Damastkammer des Unteren Fürstenquartiers zu sehen ist. Die Oberflächen sind mit unterschiedlichen, teilweise gefärbten Hölzern intarsiert. Das Furnierbild ergibt in der unteren Hälfte Gitterwerke mit Kreuzblumen
weggerostet. Schäden zeigte auch das Mauerwerk. Die Sandsteinsäulen in den Rundbogenarkaden waren teils nicht mehr tragfähig und nur provisorisch gesichert. Es fehlten Terrakotta-, Kunst- und Natursteinelemente [...] gusseisernen Tragelemente und Treppenstufen sowie der applizierten Zinkgussornamente. Fehlende Teilstücke der Gusseisenelemente wurden nachgegossen und in einem Kaltschweißverfahren eingebracht, ebenso [...] Kreuzbekrönung in Zinkguss wurden wiederhergestellt. Das Kreuz erhielt wieder eine Vergoldung. Die Projektbeteiligten Die komplexe Gesamtmaßnahme der Turminstandsetzung wurde Ende September 2024 abgeschlossen
findet etwas, das wirft neue Fragen auf und man kommt wieder ein Stück weiter« und mit jedem neuen Puzzleteil erhält die Geschichte mehr Klarheit. Hat sich der Verdacht erhärtet, dass es sich um NS-verfolgtes
Christoph Martin Vogtherr im steten lebhaften Austausch. Das Konzept, mit dem die verschiedenen Abteilungen der Restaurierung der SPSG an die Wiederherstellung der Innenräume herangehen, wirkte auf unsere
Schmidt während oder kurz nach einer Aufführung statt, als sich die Tänzerin ihres Kostüms erst teilweise entledigt, dafür aber einen wärmenden Mantel übergeworfen hatte. Der Bühnenschmuck, welcher das [...] der Barbarina für das Berliner Gesellschaftsleben der 1740er-Jahre an. Für diese Zeit ist ihre Teilnahme an exklusiven gesellschaftlichen Ereignissen wie Empfängen und Banketten überliefert. Auch ihr eigenes