Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Darunter waren bekannte Persönlichkeiten wie die Namensgeberin Sophie
Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeben. Um 1700 besaß Charlottenburg einen streng barocken Garten und eine große Sammlung von [...] Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Sklaverei wird im 17. und 18. Jahrhundert zumeist mit den Plantagenökonomien in den Amerikas in Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag
Allinger (1891-1974) gilt als bedeutender, aber umstrittener Vertreter seiner Profession im 20. Jahrhundert. Dietmar Land zeigt seinen Werdegang von den letzten Jahren der Kaiserzeit bis Anfang der 1970er [...] Bedeutung steht Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung der Gartenarchitektur des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag gibt einen Überblick über Leben und Werk des Gartenarchitekten und stellt Beispiele
zugelassen. Offiziell bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin
Adaptionen des Westens wie das Golf-Spielen allein zu hunderten im Stadium. Zudem ist es eine Verneigung vor Regisseur Ozu: „Wenn es in unserem Jahrhundert noch Heiligtümer geben würde... wenn es so etwas gäbe
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
og, getragen von der Kulturstiftung der Länder, wendet sie sich den „Fremden“ des 17. und 18. Jahrhunderts mit einem Datenbankprojekt nun erneut zu. Cem Alaçam studierte die Fächern Germanistik, Amerikanistik
Der Hof Augusts des Starken in Dresden war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich der europäische Hof mit der größten Vielfalt ethnischer Gruppen. Der Kurfürst von Sachsen und König von [...] sicher auch abgeschottete Gesellschaft, die noch nicht die rassistischen Konstrukte des 19. und 20. Jahrhunderts kannte und teilte. Matthias Donath ist ein deutscher Kunsthistoriker und Historiker. Seit 2001 [...] inhaltlich maßgeblich zur Ausstellung „Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert“ bei.