Niederlande, England, Deutschland, 19. – 21. Jahrhundert), Zucker, Plastik, Mixed Media Besteck: Porzellan (KPM), 1772 Mit der acht Meter langen Porzellaninstallation "War and Pieces" (deutsch: "Krieg und Scherben")
Palais und im Park Sanssouci vor- oder nachzubereiten. So vermittelt ein knapp achtminütiger Film (deutsch und englisch) Wissenswertes über die Schlösser und Gärten, deren Bewohner und Erbauer. Am interaktiven [...] Dank der großzügigen Förderung durch den Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland sowie durch die Friede Springer Stiftung und Frau Dr. Bröhan über die Freunde der Preußischen Schlösser
oder Friedrich August Stüler kann Friedrich Wilhelm IV. als einer der wichtigsten Ideengeber der deutschen Baukunst in den Jahren zwischen 1820 und 1860 gelten. Diesen Zeichnungs-Schatz bewahrt heute die [...] h kommentierten Online-Bestandskatalog zu publizieren. Diese aufwendige Arbeit unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Reinhold und Elisabeth Schulze Stiftung und die Scherping-Schulze-Stiftung
eiterin beim BKM, erklärte anlässlich des Termins: "Das Konjunkturpaket ist für die Kultur in Deutschland ein wahrer Innovations- und Sanierungsmotor. Wir konnten dank dieses Programms kurzfristig Maßnahmen [...] architektonisch und technisches Denkmal zugleich, in dem eine der ältesten und größten Dampfmaschinen Deutschlands erhalten ist. Das Pumpwerk dient auch heute noch der Versorgung des Parks Sanssouci mit Brauchwasser
Umwegen in den englischen Kunstmarkt. In den 1960er Jahren erwarb es Herman B. Wells, der sich für deutsche Kunst interessierte. Wells war von 1938 bis 1962 Präsident der Indiana University und engagierte [...] Wells wusste beim Erwerb des Gemäldes nicht um dessen Provenienz. In Erinnerung an seine Zeit in Deutschland schenkte er es schließlich dem Indiana University Museum in Bloomington. Erst in Zusammenhang mit [...] Direktorin des Museums, Adelheid M. Gealt, an. S.E. der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Philip D. Murphy, wird ebenfalls anwesend sein. Das Gemälde wurde 1821 von König Friedrich Wilhelm
feiert, stellt die neue Dauerausstellung im Jagdschloss Grunewald hochkarätige Meisterwerke der deutschen Renaissance in den Mittelpunkt. Hier zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- [...] gleichnamigen Sohnes und der gemeinsamen Werkstatt, ergänzt durch weitere hervorragende Werke der altdeutschen und altniederländischen Kunst. Ministerialdirektorin Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel, Abteilungsleiterin [...] eit übergeben - mit einer neuen Dauerausstellung, die den Schwerpunkt auf die Vermittlung der altdeutschen Malerei legt. Vor allem der eindrucksvolle Bestand der Stiftung an Meisterwerken aus der Hand
(GStA PK) und in Zusammenarbeit mit der Online-Publikations-Plattform perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) im Jahr 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs
treffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 verbanden den Ort eng mit der jüngsten Geschichte Deutschlands. Nach der umfassenden Sanierung ist das Schloss Schönhausen seit dem 19. Dezember 2009 für den
die politische Neuordnung Deutschlands und Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Abkommen zwischen den vier Siegermächten beinhaltete unter anderem die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen sowie [...] konnte. Öffnungszeiten Historische Stätte der "Potsdamer Konferenz" von 1945; Wohnräume des letzten deutschen Kronprinzenpaares Wilhelm und Cecilie: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr Besichtigung
Prinzessin Marie gehören sie zweifelsohne zum ursprünglichen Glienicker Inventar. Während der deutsch-deutschen Teilung befanden sie sich im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und waren 1981
n an die Bauform der Gemäldegalerie im Berliner Schloss an, die zu den wichtigsten Galerien Norddeutschlands gehörte. Der Gesamteindruck des Raumes wird wesentlich sowohl von den weiß und gelb leuchtenden [...] Montag, 10–18 Uhr Letzter Einlass 17.30 Uhr Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 5 Euro inkl. Audio-Guide (deutsch/englisch) Begleitband zur Ausstellung: Die Schönste der Welt Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie [...] rie Friedrichs des Großen ca. 144 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, broschiert Deutscher Kunstverlag / Herausgeber: SPSG 14,90 Euro ISBN 978-3-422-07184 Veranstaltungen: Aus der Zeit gefallen – Szenische
dass es gelungen ist, das Potsdamer Weltkulturerbe nun an das Europäische Radwegenetz und die Deutschland Route D3 sowie den Havelradweg anzubinden. Dies ist eine gute Ergänzung des Touristischen Angebots