Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seiten
Wie verreist man, wenn man nicht reisen kann? Jakob Heins unterhaltsamer Roman über einen Hypnotiseur, der seine Klienten in die Ferne entführt. Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal. Lieselotte Sawid
Böden bilden die Grundlage unserer Gartenanlagen. Sie sind entscheidender Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen und damit für die gestalterischen Möglichkeiten. Der nachhaltige Umgang mit dem
Malerei und Plastik von Gabriele Ahnert und Rita von Uslar Gabriele Ahnert und Rita von Uslar eröffnen mit ihrer Doppelausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Förder
Auf den Spuren des Großen Kurfürsten erkunden wir nach einer Besichtigung der barocken Schlossgemächer und des Gartens den ursprünglich zur Schlossanlage gehörenden Caputher See und genießen vom Krähe
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Swing-Konzert mit dem Andreas-Hofschneider-Quartett und Viola Manigk in dem weihnachtlich geschmückten Marschallsaal von Schloss Cecilienhof statt. Bei Kerzensche
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Swing-Konzert mit dem Andreas-Hofschneider-Quartett in dem weihnachtlich geschmückten Marschallsaal von Schloss Cecilienhof statt. Bei Kerzenschein und Kaminfeuer
Nach dem großen Erfolg zweier Swing-Konzerte mit dem Andreas-Hofschneider-Quartett im Weißen Salon von Kronprinzessin Cecilie wird diesmal zu einem exklusiven Abend mit Swing-Musik und Anekdoten zur W
Das Belvedere im Charlottenburger Schlossgarten beherbergt die weltweit wichtigste öffentliche Sammlung Berliner Porzellans zwischen Rokoko und Historismus. Zierliche Formen oder klassizistische Gerad
Als sich Wilhelm I. – von Bismarck dazu gedrängt – 1871 zum Kaiser krönen ließ, war ›sein‹ Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine
Es beginnt mit einem ungewöhnlichen Verbrechen: Einem Messerattentat, nicht auf einen Menschen verübt, sondern auf Caravaggios »Ungläubigen Thomas«, in der Bildergalerie von Sanssouci, am helllichten
Dieses Buch stellt die gängige Auffassung infrage, der Mauerbau sei in der DDR auf breite Ablehnung gestoßen. Unser Geschichtsbild ist durch die Bilder von spontanen Demonstrationen an der Sektorengre