, aber auch Räume für das Publikum zum Denken lassen. Es sind nicht nur Objekte und Bilder mit unzähligen Perspektiven der Statuen. Sie führen auch zu einem Ort. Die Idee, an einen Ort zu gehen, sich dort
gusseiserne Platten eines Feuerkastens entdeckt. Sie tragen neben szenischen Verzierungen auch die Jahreszahl 1542, das Gründungsdatum des Schlosses. Der Ofen wurde vom dahinterliegenden Wirtschaftsgang aus
über die Grenzen Rheinsbergs hinaus bekannten und beachteten Musenhof : Musik und Theater locken zahlreiche Künstler an. 2026 ist Heinrichs 300. Geburtstag Anlass , sich seiner Bedeutung für das Schloss
− zu dessen bedeutendem Kern vor allem Werke der beiden Cranachs, ihrer Werkstatt und Nachfolger zählen - wurde durch Neuerwerbungen in den folgenden Jahrzehnten stetig ergänzt. Mit Gründung der SPSG 1995
Schlosses. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Jagdschlosses Grunewald Das Jagdschloss Grunewald zählt zu den wenigen Baudenkmalen in Berlin, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Es
der Rechten die Hand ihrer Tochter greift und versucht, diese Plutos Griff zu entwinden. Die Szene erzählt von der Entführung von Proserpina, Tochter von Göttervater Jupiter (Zeus) und Ceres (Demeter), Schwester
und Sachverstand sowie unendlich viel Liebe zum Detail und Geduld. In Videos oder Blogbeiträgen erzählen unsere Restaurator:innen mehr aus ihrem Alltag und vergangenen wie aktuellen Projekten: YouTube
Herzen Potsdams familienfreundliche Arbeitsbedingungen attraktive Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung, zusätzliche Altersvorsorge über die VBL und vermögenswirksame Leistungen nach TV-L Unsere
und seines Sohnes, Lucas Cranach d. J. Diese Werkgruppe, die im Jagdschloss Grunewald zu sehen ist, zählt neben den Beständen in der Berliner Gemäldegalerie, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie
Schloss Oranienburg Schloss Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Seine Ursprünge reichen zurück bis in das 13. Jahrhundert. Eine 1288 erstmals erwähnte Wasserburg gelangte
Schlössern und Gärten unseres Weltkulturerbes, Ausstellungen, Kunstankäufe, Kulturelle Bildung und zahlreiche weitere Projekte: Die ihr übertragenen Anforderungen könnte die Stiftung ohne die tatkräftige,