dirigiert er selbst den „Figaro“. Anfang Februar 1787 kehrt er nach Wien zurück. Im Gepäck hat er den Auftrag, eine Oper (Don Giovanni) für Prag zu komponieren. Das ensemble1800berlin spielt Quartettversionen
Potsdam berufen, zwischen 1764 und 1769 maßgeblich an der Ausstattung des Neuen Palais beteiligt. Im Auftrag Friedrichs des Großen stellten sie hochwertige Möbel, Parkettböden und Vertäfelungen mit exotischen
wirken nicht nur durch ihre natürliche Schönheit in Farben und Texturen; sie können mitunter auch als Träger mehr oder weniger verschlüsselter Botschaften verstanden werden. Hier fanden nicht nur Gesteine aus
berühmt für die handwerkliche, technische und künstlerische Ausführung seiner Orgeln. Als er 1706 den Auftrag für die Charlottenburger Orgel erhielt, war der Ausbau des Landschlosses zur Sommerresidenz in vollem
Enke eine Reise in den Süden und auch sie kaufte und sammelte dort Souvenirs. Ein einführender Vortrag gibt einen Überblick zur Geschichte des Souvenirs, stellt die touristischen Zentren Italiens im 18
Enke eine Reise in den Süden und auch sie kaufte und sammelte dort Souvenirs. Ein einführender Vortrag gibt einen Überblick zur Geschichte des Souvenirs, stellt die touristischen Zentren Italiens im 18
Henriette Graf, wird einige herausragende Exponate der friderizianischen Möbelkunst wie die vom König in Auftrag gegebenen Schildpattmöbel präsentieren, sich den besonderen Eigenheiten friderizianischer Möbelstücke
In einem Vortrag berichtet Christian Wienzeck, Pfarrer im Ruhestand, über das bewegende Leben und Schaffen des Feldmarschalls Kurt Christoph Graf von Schwerin und seine außerordentliche Rolle beim König
ist seit seinem Abschluss als freischaffender Gitarrist tätig. Von 1997 bis 2003 hatte er einen Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule inne. Seither widmet er sich wieder verstärkt dem Konzertieren
seinen von Karl Friedrich Schinkel überarbeiteten Entwürfen erhielt der Architekt Heinrich Gentz den Auftrag, ein kleines Bauwerk mit einer viersäuligen dorischen Giebelfront auszuführen. Im Inneren des Mausoleums
Menschen zeugen nur wenige Relikte wie vereinzelte Eintragungen in Kirchenbüchern oder Dokumente in Archiven. Der kleine Rundgang wie auch der Vortrag sollen diese Erinnerungen und Überlieferungen am a
und geht auf die Funktion dieser eigens dem Musizieren gewidmeten Räume ein. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele Potsdam, am 20.04.23, 10 Uhr in