ch untersucht und restauriert. Mit einem ebenfalls wiederhergestellten Barockrahmen aus dem Originalbestand der Bildergalerie neu gerahmt ist es nun wieder im Mittelbau der Bildergalerie zu sehen. Biblische [...] jedoch eigene Elemente hinzu. Das Sujet, das seine Heldin als biblisches Tugendbeispiel für Standhaftigkeit und Gottesfurcht feiert, war bereits in der Kunst des 16. Jahrhunderts beliebt. Beispiele finden [...] Sanssouci präsentiert. Im April 2023 wurde es zu Forschungszwecken im Rahmen der Erarbeitung des Bestandskataloges der Flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts in die Potsdamer Gemäldewerkstatt geholt und restauriert
großzügigen Gabe ist es zu verdanken, dass die Büste des Göttervaters Jupiter an ihren ursprünglichen Standort zurückkehren konnte. Bei einem Rundgang mit Sven Hannemann, Fachbereichsleiter für den nördlichen
die Bank gezimmert, die Plakette graviert und angebracht und die „Hochzeitsbank“ aufgestellt. Der Standort ist perfekt gewählt. Der Rosengarten, 1835 von Peter Joseph Lenné angelegt, wurde vor einigen Jahren
Bereich der dem Schloss vorgelagerten Umgänge. Das hohe Sockelgeschoss des Neuen Palais von Sanssouci entstand, weil der sumpfige Baugrund eine aufwändige Fundamentierung des Schlosses erforderte. Aus Gründen
Auch Haustiere können betroffen sein. Die SPSG hat im letzten Jahr einen 80-100 % Befall des Eichenbestands feststellen müssen, der nur zu ca. 11 % entfernt werden konnte. In diesem Jahr bekämpft die SPSG
Die ab 1695 entstandene Schlossanlage Charlottenburg ist die größte erhaltene Hohenzollern -Residenz auf Berliner Boden. Sie zeugt eindrucksvoll von einer 300-jährigen Geschichte preußi scher Kunst und
fließen in Projekte zum Erhalt und zur Pflege der Gartenkunstwerke. Dirk Brouwers, Mitglied des Vorstandes der Dussmann Gruppe, betonte die fachliche Weiterentwicklung. "Die FSG ist inzwischen ein Experte
Dachhaut mit funktionstüchtiger Entwässerung sowie der wärmetechnischen und bauphysikalischen Instandsetzung der Geschossdecke sein. In den Jahren 2004 bis 2006 konnten jedoch die dafür notwenigen finanziellen
er Schloss gezeigt. Für die im Auftrag des Berliner Chemiefabrikanten August Wilhelm Kahlbaum entstandene Folge von Bildern - neben der Wasserfahrt sind noch die Werke Kronprinz Friedrich besucht den Maler
galt es als verschollen. Der "Ausritt der Fürstin Liegnitz im Park von Charlottenburg" (um 1836 entstanden) gehört seit der 1906 in der Berliner Nationalgalerie veranstalteten Jahrhundert-Ausstellung zu
Vorbildern, da es zur Luiseninsel bis dato keine Brücke gegeben hat. Die durch starke Verwitterungen entstandenen Holzschäden konnten Ende 2010 mit Mitteln der Stiftung 'pro Sanssouci' saniert werden, so dass
Bootsausflüge vom wenige Kilometer havelaufwärts in Sichtweite gelegenen Neuen Garten in Potsdam. Es entstanden vor allem mit dem Lustschloss am westlichen und der Meierei am nordöstlichen Ende der Insel zwischen