Königin Luise empfängt Staatsbesuch und Kammerzofe Sophie hat ein Problem: Alle am Hof müssen zusammenarbeiten und ein Fest planen, das der Würde der hohen Gäste entspricht. Was können der Küchenmeister
als Diplomat in der DDR und lebte mit seiner Familie in Ost-Berlin. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder (München) mit dem Institut
nicht zu bemerken. Amor grübelt, wem er den Blumenkranz in seiner Hand überreichen wird. Diese Zusammenstellung der vier Marmorskulpturen weckt Assoziationen zu der Geschichte um das „Urteil des Paris“ aus
manchmal auch verregneten – Sommeraufenthalte im Schlösschen angeschafft hatte. Reizvoll ist die Zusammenführung dreier Gemälde von Franz Hillner, die seit vielen Jahren getrennt präsentiert wurden. Die um
verdeutlichen ihre gehobene soziale Stellung. Die „Galerie der preußischen Hofgärtner“ gibt in einer Zusammenschau aus Porträts und Illustrationen einen Überblick über Biografien und Werke. Im Gartensaal des Schlosses
preußischen Königshauses vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in einer Ausstellung zusammengeführt. Hervorgegangen aus dem preußischen Marstall, waren die Wagen, Schlitten und Sänften bis 1942
werden Kunstwerke aus dem Besitz der Königin, ihre Person und ihre Interessen beleuchtet. Die Objekte stammen aus der zerstörten Wohnung Elisabeth Christines im Berliner Schloss oder aus Räumen in Schönhausen
sind zum Teil vollständig erhalten und faszinieren durch ihren Farben- und Formenreichtum. Zusammensetzung und Gestaltung der Service, die in der Ausstellung zum Teil in Form gedeckter Tafeln präsentiert
n Gebäude und eine Vielzahl antiker Kunstwerke, die Prinz Carl als leidenschaftlicher Sammler zusammentrug, prägen bis heute den südländischen Charakter der Sommerresidenz. In das Schloss gelangt der Besucher
Scherzen Politik gemacht wurde. Heute erhalten Besucher in dem im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude einen authentischen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brand [...] Region Berlin-Brandenburg. Die barocke Grundstruktur des Gartens ist wiederhergestellt und bildet zusammen mit den Resten der Gestaltung des 19. und 20. Jahrhunderts eine Einheit.
ließ sie von 1755 bis 1763/64 neben den Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier präsentierte er, dicht gehängt, fast 180 Spitzenwerke der flämischen
der Geschichte des Ensembles und schafft so Einblicke in verschiedene thematische Aspekte: die Zusammenarbeit des Königs und seiner Architekten, das Pfingstberg-Dasein vor dem Belvedere-Bau, die fehlende