Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5580 Diese Version der Unschuld (14) entstand für Schadow selbst, etwa zeitgleich zur ersten Fassung für den Fürsten Miklos Esterházy. Ridolfo beabsichtigte damit, seine Grupp
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2822 1813/14 modellierte Ridolfo Schadow erstmals die Sandalenbinderin (12). Die Skulptur gilt als eines seiner populärsten Werke. Ohne Attribute und Beiwerk fasziniert das Mo
Marmor Leihgabe, Köln, LETTER-Stiftung, inv. no. 2015.259.000-002 1816 schuf Ridolfo Schadow ohne Auftrag die Büste dieser jungen Frau mit dem Kranz aus zarten Rosenblüten im Haar (21). Offensichtlich
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2800 Von Anfang an plante Schadow, den drei sitzenden Mädchen Amor (11) gegenüberzustellen. Nach einer früheren kleineren Fassung entstand diese Version ab Sommer 1821. Wievie
Border Zone Diese Datenschutzerklärung (Informationspflicht nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Nutzung der App
Die preußischen Schlösser und Gärten sind nicht nur herausragende Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte. Sie sind auch Orte historischer Ereignisse mit nationalen und internationalen
23.06.2020 „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ Ausstellung 2020 im Schloss Cecilienhof verlängert bis 31. Oktober 2021 Aus Anlass des 75. Jahrestags der Potsdamer Konferenz präsentier
Um die Informationspflichten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf unsere Videoüberwachung zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datensc
27.02.2019 Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt Sonderausstellung zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz 01. Mai bis 01. November 2020 Potsdam, Schloss Cecilienhof im Neuen Garten Die
Unterstützen Sie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Ihrer Spende ! Ich spende: Euro für Wo es am dringendsten gebraucht wird Restaurierung von Kunstobjekten Pflege der
La plus belle vue de Potsdam Le Pfingstberg au nord du centre-ville de Potsdam est le point culminant de « l'île de Potsdam » : il s’élève à 76 mètres au-dessus du niveau de la mer. La montée en vaut