versorgt bis heute das knapp zwei Kilometer entfernte Hochbassin auf dem Ruinenberg nördlich des Schlosses Sanssouci mit Havelwasser, welches von dort über ein weit verzweigtes Röhrensystem zu den einzelnen
verstehen? Illustratorin und Künstlerin Patricia Vester lädt zu einem Workshop in die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ ein: Wir unternehmen eine Zeitreise und betrachten die Ausstellung und die
Baumpflege. Spazieren Sie mit Sven Hannemann durch den Sizilianischen und Nordischen Garten zum Orangerieschloss und erfahren Sie, welche Lösungen angestrebt werden. Öffentliche Proben lokaler Kulturschaffender
Ein Blick in den Schlosspark genügt: sterbende Bäume, verbrannte Wiesen, niedrige Wasserstände und To-Go-Verpackungen an jeder Ecke. Unsere alltäglichen Herausforderungen heißen nicht allein Parkpflege
das Volontariat kam er dann an die Staatlichen Schlössern und Gärten in Bruchsal. Seit 2020 ist er dort Konservator für die Region Stauferland und Schloss Kirchheim und Projektleiter für Themenjahre und
sich insbesondere mit sächsischer Geschichte wie der Bauforschung zu sächsischen Adelssitzen und Schlössern, aber auch mit der Familiengeschichte von sächsischen Adelsgeschlechtern. Er trug inhaltlich maßgeblich
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Glanzvoller Gartenfestsaal und sommerlicher Rückzugsort – Der Neue Flügel Friedrichs des Großen Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Unter dem Zwang des Zeremoniells – Die barocken Repräsentationsräume Sophie Charlottes und König Friedrichs I. im Alten Schloss Berlins größtes erhaltenes [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern und deren Familien bewohnt. Sie nutzten die Räume der beliebten Sommerresidenz
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Standesgemäß und dennoch bequem – Königin Luises Wohnung im Neuen Flügel Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre [...] Besucherinnen und Besucher von einem Museumsschloss? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren