"Sanssouci – der Park und sein Bauten" zu erkunden. Die App wurde von der SPSG gemeinsam mit dem Deutschen Kunstverlag und KuK Applikationen entwickelt. Sie informiert über alle Sehenswürdigkeiten, die
000 Einzelkunstwerke, 150 Denkmale und 300 bauliche Anlagen: hochrangige Zeugnisse aus 400 Jahren deutscher Kulturgeschichte, die seit 1990 zu großen Teilen dem UNESCO Welterbe angehören und in vielen Fällen
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Kontakt Carolin Alff Projektleitung und Kuratorin der Ausstellung c.alff(at)spsg.de
Stil. Ursprünglich war der Brunnen mit einer nicht mehr erhaltenen, 86 cm hohen Heroldsfigur in altdeutscher Tracht von Friedrich Drake (1805-1882) bekrönt, der in der linken Hand eine Fahne trug, auf welcher
etwa 3.600 Blättern in verschiedenen graphischen Techniken vereint Werke von über 900 vorwiegend deutschen Künstlern aus der Zeit von etwa 1820 bis 1870. Die Sammlung zeugt vor allem von den persönlichen
Michail Gorbatschow und veranschaulichen somit in einzigartiger Weise eine wichtige Epoche der deutschen Nachkriegsgeschichte. Besucherinformationen zum Schloss Schönhausen » Kontakt Pressefotos Media
Abkommen in die Geschichte ein und legte die politische und territoriale Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa fest. Besucherinformationen zum Schloss Cecilienhof » Kontakt Film-Material zu den
Sanssouci Berlin, Schloss und Schlossgarten Charlottenburg Berlin, Schloss Schönhausen Informationen in deutscher Gebärdensprache Informationen in Leichter Sprache Kontakt Potsdam, Park Sanssouci Empfohlene Route
Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur" Ca. 320 Seiten mit ca. 327 Farbabbildungen, 22 x 27 cm, Deutscher Kunstverlag, in der Ausstellung 34,90 Euro, im Buchhandel 39,90 Euro, ISBN: 978-3-422-06910-7 "
Brasilianischer Urwald von Johann Moritz Rugendas Berlin, Schloss Charlottenburg Schlitten aus deutschem Adelsbesitz Paretz, Schlossremise Otto Friedrich Graf von der Groeben Schlossmuseum Oranienburg [...] Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften Deutscher Museumsbund Blog Annäherung an die koloniale Vergangenheit Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes
Sichten-Programm. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Park durch seine Lage an der innerdeutschen Grenze zwischen 1961 und 1989 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1990 konnte die SPSG die [...] durch den Park Babelsberg ISBN: 978-3-422-04044-1 ca. 4,95 Euro Beide Publikationen erscheinen im Deutschen Kunstverlag. Weitere Infos: facebook.com/spsgmuseum twitter.com/spsgmuseum Instagram.com/spsgmuseum