den 1920er Jahren und während des nationalsozialistischen Regimes werden analysiert. Mit dieser teilweise kontrovers zu betrachtenden Bedeutung steht Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung
überarbeiteten Entwurf, der bis 1920 im Wesentlichen umgesetzt wurde. Der im Zweiten Weltkrieg in Teilen beschädigte und nach dem Krieg instandgesetzte Park steht heute als herausragendes Gartendenkmal
die Familie ihr treu geblieben. Nach Kriegen und Flucht sind heute von ursprünglich 2000 wertvollen Teilen nur noch wenige erhalten. 27 kostbare Exponate wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen
einen Eindruck fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur auf historischer Grundlage. In anderen Teilen überwiegt die museale Präsentation verschiedener Themen- und Sammlungsbereiche. Was erwarten jedoch
einen Eindruck fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur auf historischer Grundlage. In anderen Teilen überwiegt die museale Präsentation verschiedener Themen- und Sammlungsbereiche. Was erwarten jedoch
Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In der Führung erfahren die Teilnehmenden näheres zum Leben des Prinzen und den gezeigten Objekten.
Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In der Führung erfahren die Teilnehmenden näheres zum Leben des Prinzen und den gezeigten Objekten.
Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In der Führung erfahren die Teilnehmenden näheres zum Leben des Prinzen und den gezeigten Objekten.
Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In der Führung erfahren die Teilnehmenden näheres zum Leben des Prinzen und den gezeigten Objekten.
verfassten, ist vielen bekannt, aber die Wenigsten kennen die Texte wirklich. Und diesen Schicksal teilen sicherlich auch die berühmten frech frivolen Geschichten von Giovanni Boccaccio und seinen Zeitgenossen
der Welt. Je nach Zeit und Wetterlage können die Kinder ein Zirkusplakat gestalten und kleine Kostümteile herstellen. Am Ende laden wir zur großen Zirkusvorstellung ein. Dann heißt es: „Vorhang auf und
(atelier 8 landschaftsarchitektur) In den Jahren 1911–13 ließ sich der jüngst zum Direktor der Antikenabteilung der Berliner Museen ernannte Archäologe Theodor Wiegand eine von Peter Behrens entworfene Villa