gebräuchliche Rezepturen. Bei brandenburgischen Glasprodukten des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts ist Korrosion bzw. die Glaskrankheit gut dokumentiert. Auch thermische Spannungen, die Sprünge [...] auch auf den Armen anderer Kronleuchter im Schloss. Sie legen den Schluss nahe, dass man im 18. Jahrhundert wohl lediglich Nägel zu diesem Zweck verwendet hatte, die mit den gewünschten Abständen in ein [...] bereits bekannt war, bestätigte dieses schöne Kooperationsprojekt: Glasarmkronleuchter wurden im 18. Jahrhundert keinesfalls Stück für Stück mit enorm großem Aufwand, sondern vorindustriell in Serie produziert