Anlass, mit zahlreichen Aktivitäten Besucher zum gemeinsamen 800. Geburtstag einzuladen. Auch die SPSG beteiligt sich mit verschiedenen Beiträgen. Zum Auftakt findet am 24. April das „ Orangefest “ statt [...] Kunsthandwerk genauer kennengelernt und ausprobiert werden kann. Alle Termine finden Sie unter www.spsg.de/kalender-oranienburg oder in unserem Programm-Flyer zum Download (PDF, 900 kb) . Bei der Aktion [...] steht im Mittelpunkt eines Projektes, welches ab 3. Juli im Schlossmuseum zu sehen sein und von der SPSG-Sammlungskustodin Claudia Sommer vorgestellt wird. Tausende blau-weiße asiatische Porzellanstücke
Friederike Hänold im Auftrag der SPSG an der spätklassizistischen Decke. „Von unten war es nicht zu sehen, aber die Decke hängt in der Mitte 12 Zentimeter durch“, berichtet die SPSG-Restauratorin Dagmar Dammann [...] Es handelt sich um eines der aktuell größten und teuersten Restaurierungsprojekte der SPSG: Die ornamentreiche, teils vergoldete Stuckdecke im Schlaf- und Toilettenzimmer von König Friedrich Wilhelm IV
Prognose der Niederländer ging der Rat an die SPSG – die Stiftung war Bauherr – die Flügel nicht instand zu setzen, sondern neu zu bauen. Damit muss die SPSG in den kommenden fünf bis sieben Jahren nicht [...] sollte ursprünglich nur instandgesetzt werden. Nach einer genauen Begutachtung entschieden sich die SPSG als Eigentümer und die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V. als Betreiber der Mühle für einen [...] kann. Informationen zu Gruppenführungen der Mühlenvereinigung Weitere Informationen zum Besuch: www.spsg.de/historische-muehle
e Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung Historische Gärten im Klimawandel Projekt TU-Berlin / SPSG Historische Gärten im Klimawandel Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Digitalisierung & Erschließung [...] e Kleinbilddias von ca. 1940 bis ca. 1999 Sammlung historischer Kleinbilddias in der Fotothek der SPSG Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Online-Edition Gerhard Knoll-Forschung [...] e Originalaufnahmen von 1894 bis 1945 Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG
Elisabeth Schulze-Stiftung gefördert, die bereits wesentlich zum Gelingen des ersten Antiken-Kataloges der SPSG beigetragen hat. Kooperationspartner: Die digitale Publikation erfolgte in Kooperation mit dem Deutschen [...] (Technische Beratung DAI) sehr herzlich. Datenintegration: Ramona Rütt Redaktion: Dr. Carsten Dilba, SPSG Kontakt « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge
und Eleganz innerhalb der europäischen Innenraumkunst einzigartig ist. Die Graphische Sammlung der SPSG verfügt über einen umfangreichen Bestand an Zeichnungen und Entwürfen (ca. 90 Blatt), bei dem es sich [...] Museums New York, sofern diese für das Verständnis und die Chronologie der Zeichnungen im Bestand der SPSG von Bedeutung sind. Förderer: Das Projekt wird durch die Scherping-Schulze-Stiftung und die Reinhold
Bernstein und Glas. In den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) existieren neben den bereits im Bestandskatalog Kronleuchter I abgehandelten Kronleuchtern mit Behang
Fachwissenschaftler finanzierte die SPSG aus Eigenmitteln. Ab 2012 fördert die Fritz Thyssen Stiftung die Erschließung und Online-Stellung der Sammlung. Mitarbeiter der SPSG: Dr. Jörg Meiner (Projektleitung) [...] Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861) Die Graphische Sammlung der SPSG bewahrt einen unter den europäischen Fürstennachlässen weltweit einzigartigen Bestand: die eigenhändigen Zeichnungen [...] äußerst umfangreiche Nachlass, der mit rund 6900 Blättern zu den wichtigsten Sammlungskonvoluten der SPSG gehört, umfasst vor allem architektonische Entwürfe des Kronprinzen und Königs Friedrich Wilhelm IV
heute nur noch 16 in der Obhut der SPSG. Die seit dem Erscheinen des ersten Verlustkataloges der Gemäldesammlung seit 2004 wiederaufgefundenen und in die Sammlung der SPSG zurückgeführten Gemälde werden in [...] erschlossen. Der Verlustkatalog ist 2011 erschienen. Bearbeiter: Gerd Bartoschek, Kustos i. R., Potsdam, SPSG « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Zerstört, entführt,
Kunstsammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erschließen. Die Sammlung der Stickereien der SPSG umfasst 253 Objekte. Der Bestandskatalog stellt sie vollständig in Text [...] Dohna-Schlobitten, der Sammlung Thiemann und der umfangreichen Ordenssammlung Aurich in den Besitz der SPSG gelangten. Den Schwerpunkt des Bestandskataloges bilden die Ausstattungsobjekte der Berliner und Potsdamer
Grundlage der bedeutenden Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Auswertung vieler bisher unveröffentlichter Quellen ist ein Buch entstanden, das dem Wis [...] gefördert. Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlungen Beleuchtungskörper, Potsdam, SPSG Mit einem Beitrag von Edith Temm « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische
Bestandskatalog ist 2003 erschienen. Bearbeiter: Jörg Wacker, Kustos für Gartendenkmalpflege, Potsdam, SPSG Mit Beiträgen von Harri Günther, Wilfried Hansmann, Friedrich Hörold (†), Heinz Schönemann und Michael