Baubeginn für die Erneuerung der technischen Infrastruktur sowie für die Verbesserung des Besucherempfangs und die Dach- und Fassadensanierung des Orangerieschlosses
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Sollten Sie dennoch einmal länger auf eine Antwort warten als gewünscht, bitten wir Sie um Geduld und Nachsicht: Auf
Datenschutzhinweis: Die SPSG nutzt Ihre Adresse für keinerlei weiterführende Zwecke. Niemals geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Es gilt die Datenschutzerklärung der Stiftung Preu
Die preußischen Schlösser und Gärten laden zu lebendigen Zeitreisen durch die glanzvolle Epoche der Kurfürsten, Könige und Kaiser in den einstigen Residenzstädten Berlin und Potsdam ein. Als Zeugnisse
Der Begründer der Berliner Bildhauerschule Johann Gottfried Schadow (1764-1850) bildete als Chef der Hofbildhauerwerkstatt (7) seinen ältesten Sohn Ridolfo aus und ließ ihn schon früh an wichtigen Auf
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5580 Diese Version der Unschuld (14) entstand für Schadow selbst, etwa zeitgleich zur ersten Fassung für den Fürsten Miklos Esterházy. Ridolfo beabsichtigte damit, seine Grupp
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5579 Die Spinnerin (13) modellierte Schadow im Jahr 1816. Die dargestellte junge Frau hält ein fertiges Garnknäuel in der erhobenen linken Hand. Der herabhängende Faden und di
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2822 1813/14 modellierte Ridolfo Schadow erstmals die Sandalenbinderin (12). Die Skulptur gilt als eines seiner populärsten Werke. Ohne Attribute und Beiwerk fasziniert das Mo
Marmor Leihgabe, Köln, LETTER-Stiftung, inv. no. 2015.259.000-002 1816 schuf Ridolfo Schadow ohne Auftrag die Büste dieser jungen Frau mit dem Kranz aus zarten Rosenblüten im Haar (21). Offensichtlich