Joseph Roth Der Pariser Clochard Andreas ist ein Trinker. Er erhält von einem vornehmen Herrn zweihundert Francs, die er der heiligen Therese von Lisieux stiften soll sobald es ihm besser geht. Und das
Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gewidmet ist es der Nelke, die im 18. Jahrhundert die stolze Rose als Blumenkönigin entthronte: Passionierte »Nelkenisten« wie der Komponist Johann
des Schlosses Schönhausen gezeigt. Das Bildnis „der schönen Iris“ wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden
des in den oberen Geschossen rundum mit Arkaden geöffneten Turms soll von dem zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichteten Glockenturm der römischen Kirche S. Maria in Cosmedin inspiriert sein. Der mittelalterlich [...] und haben ebenfalls nur noch eine eingeschränkte Tragfähigkeit. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist der Zugang zum Turminneren daher gesperrt. Förderung Die Restaurierung des Campanile war dank [...] und Klöppel restauriert werden. Sie bilden eines der wenigen komplett erhaltenen Geläute des 19. Jahrhunderts – nicht nur in Potsdam. Die vier Uhrziffernblätter und Zeiger wurden wieder vergoldet, die au
und Lucas Cranach, im Stil der Renaissance errichtet und unter König Friedrich I. Anfang des 18. Jahrhunderts barock umgebaut. In seiner über 460-jährigen Geschichte war es Schauplatz höfischen Lebens und
Schinkel. Ein zartes, fast zärtliches Gipfeltreffen des wichtigsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und des Großmeisters der Malerei. Kuratiert wird die Ausstellung von Cornelius Tittel, ehemaliger
sind in das Schloss zurückgekehrt und lassen Geschichten und Begebenheiten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts, die sich dort zugetragen haben sollen, wiederaufleben. Historische Fakten werden aufgegriffen
Ampelabschaltungen angepasst werden (eine Königin steht nicht im Stau) und wo sich die Motorrad- und Hundestaffel entlang bewegen sollte. Dazu gehörte auch eine vorherige Bombenkontrolle der Schlossräume, die
Schreibtischs. Von Fachleuten war die Frage aufgeworfen worden, ob es sich um ein Stück des 19. Jahrhunderts handeln könnte. Holzbiologische und dendrochronologische Untersuchungen haben die Zweifel an der [...] e er an den Kastellan, darunter den prächtigen französischen Schreibtisch. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kehrte das Bureau plat in die preußischen Schlösser zurück. Auf einem Interieur-Aquarell ist es
Palmen und Trophäen mit Musikinstrumenten eingerahmt. Dazu zählen ganz der Chinoiserie des 18. Jahrhunderts entsprechend auch orientalische Instrumente wie Kastagnetten, Piatti (Becken) und Schellentrommeln
in Berlin und Brandenburg gingen durch Starkwetterlagen im letzten Jahr rund 1.200 teilweise über hundert Jahre alte Bäume verloren. Immer aber dienten Gärten der Schönheit und dem Genuss: die durchkomponierte