bis 10 Personen Kontakt und Buchung: E-Mail: schloss-rheinsberg@spsg.de Tel.: + 49 (0) 39331.726-0 Besucherinformation: E-Mail: info(at)spsg.de Telefon: + 49 (0)331.96 94-200 Kooperationen Kurt Tucholsky [...] Blütezeit für das Ensemble, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in der Jubiläumsschau „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Musenhofs“ thematisiert wird. Die Ausstellung [...] (1732-1808) erdachte Ausstattung wieder zurück. Der 25. Jahrestag der Wiedereröffnung ist Anlass für die SPSG, ein Resümee zu ziehen: In 25 Kapiteln wird in den Schlossräumen und im Garten an die außerordentlichen
Potsdam stammte und von 1934-1945 im Kleinen Schloss, im Park Babelsberg lebte. Eine Konzertreihe der SPSG in Kooperation mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg.
noch nicht für den Besucherverkehr geöffnete Königswohnung des Neuen Palais. Die Möbelkustodin der SPSG und zuständige Kustodin für das Neue Palais, Dr. Henriette Graf, wird einige herausragende Exponate
wiederzusehen, kann sich bis vier Tage nach der Veranstaltung bei uns melden (schloss-koenigswusterhausen@spsg.de , 03375.211700). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
wiederzusehen, kann sich bis vier Tage nach der Veranstaltung bei uns melden (schloss-koenigswusterhausen@spsg.de , 03375.211700). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
wiederzusehen, kann sich bis vier Tage nach der Veranstaltung bei uns melden (schloss-koenigswusterhausen@spsg.de , 03375.211700). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
wiederzusehen, kann sich bis vier Tage nach der Veranstaltung bei uns melden (schloss-koenigswusterhausen@spsg.de , 03375.211700). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
mit der Musikschule City-West lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verschiedene Bläserensembles ein, sich bei einem Nachmittagskonzert auf dem Schlosshof zu präsentieren
einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung . Sie wird ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein weiterer thematischer
Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto: