en oder Ziergeflügel gezüchtet und verkauft, aber die Immutabilis-Variante hat sich im Erbgut zahlreicher wildlebender Schwanenpopulationen verankert. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Farbvariante
2008-2017 (Masterplan). Mit dem Projekt Energetische Hüllensanierung konnte durch die Kombination einer Vielzahl von Maßnahmen die Energieeffizienz des Museumsschlosses ohne Beeinträchtigung des Denkmalwertes [...] Eindruck der einstigen kühnen Farbwirkung vermittelt. Einführungsraum Schloss und Garten Charlottenburg zählen zu den bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Um den Besucherinnen und Besuchern aus aller [...] für alle verständlich ist. Zusätzliche Informationen werden sparsam eingesetzt: Eingeblendete Jahreszahlen ermöglichen die zeitliche Einordnung, während die wichtigsten Bauherren und Bauherrinnen aus dem
Es handelt sich um das vielleicht erfolgreichste Werk des Bildhauers Rauch und es gab eine große Zahl an einflussreichen Liebhaber:innen dieser Skulptur. Rauch fertigte sie im Auftrag des bayerischen
Friedrich III./I. geschenkt haben soll. Zu den in der Ausstellung gezeigten Herrschaftsinsignien zählt das ursprüngliche preußische Herzogsschwert, das Jobst Freudner 1540/41 für den ersten weltlichen [...] Königs" ernannten Hossauer sehr verbunden. Er bedachte den Künstler nach dem Hochzeitsservice mit zahlreichen Folgeaufträgen. Die Präsentation im Sommerschloss des Prinzenpaares in Glienicke wird daneben weitere
Architektur und Innengestaltung vertiefte Wilhelmine auf ihrer „Grand Tour“ durch Italien, wo sie zahlreiche italienische Seidenstoffe, Tapeten und Gemälde erwarb. Doch Wilhelmines kultureller Anspruch ging
Sanssouci wurde 1745 bis 1747 erbaut. Schloss, Weinbergterrassen und Parterre bilden eine Einheit und zählen zu den Hauptwerken des friderizianischen Rokoko. Die Weinbergterrassen wurden 1744 von dem Architekten
museum-digital – teils in museumsübergreifenden Projekten entstanden – und erfahren Sie mehr über zahlreiche Objekte und deren Hintergründe! Reiseskizzen von Friedrich August Stüler Von Bayern nach Italien
Galadinner private Feier Standesamtliche Eheschließung Konzert, Lesung, Vortrag Ausstellung Protokoll Personenzahl bis 50 bis 100 bis 200 bis 300 über 300 Raumtyp Innenraum Open Air Innenraum + Open Air Barri
an kolonialen Kontexten Interessierten gezielt die Schlösser und Parks aufsuchen, um bisher nicht erzählte Geschichten kennenzulernen. Es lädt aber auch alle anderen Besuchenden ein, ihren Rundgang thematisch
neugierige Mädchen, ebenso unsere verschiedenen Werkstätten auf dem „Schirrhof“. Jungs mit Spaß an Zahlen sind in der Finanzabteilung willkommen. Außerdem können sie am Zukunftstag herausfinden, was es mit
Wilhelms I., den er jährlich einige Monate mit seiner Gemahlin Sophie Dorothea von Hannover und den zahlreichen Kindern, darunter Kronprinz Friedrich (II.), bewohnte, diente ihm als Jagdrefugium und Residenz
seit 1999 für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben der musealen Nutzung finden im Schloss Caputh zahlreiche Sonderveranstaltungen, Führungen, Vorträge, Konzerte und Ausstellungen statt. Zum Schloss gehört